Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)
Ausserordentlich nahe mit A. minima MULS. verwandt. Die Unterschiede der einzelnen Amischa-Arten sind bekanntermassen gering. Ich habe keinen Zweifel, dass es sich hier um eine gute Art handelt. Amischa simplex sp. n. (Abb. 69-71) Holotypus $ : Mongolia, Gobi Altaj aimak: Zuchuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27. VI. 1966 (Nr. 591), Exp. Z. KASZAB. — Ein weiteres 9 fand Herr Dr. A. PIECHOCKI am 25. V. 1975 bei Jarantaj in Chovd aimak (Paratypus, in meiner Sammlung). Länge: 2,3 mm. — Mit A. decipiens SHARP sehr nahe verwandt. Es bedarf keiner umfangreichen Beschreibung, es braucht nur auf die Unterschiede zu A. decipiens SHARP verwiesen werden. Die neue Art ist breiter und kräftiger als A. decipiens SHARP, auch etwas grösser. Die Färbung des typischen 9 ist hellbraungelb, Kopf, Flügeldecken und 4. und 5. Tergit sowie Fühler vom 11. Glied an sattbraun. Es hat jedoch den Anschein, als ob das Stück nicht völlig ausgefärbt ist, so dass die Farben insgesamt vermutlich dunkler und kräftiger sein werden. Bei dem 2. Exemplar sind die Hinterleibsegmente bis auf die gleichbraunen Hinterränder sattbraun. Die Fühler sind wesentlich kräftiger, das 4. Glied kaum länger als breit, vom 5. Glied bis zum 10. Glied deutlich 1/3 — gut 1/2 breiter als lang. 11. Glied etwa so lang wie 9 und 10 zusammen, etwas verschmälert abgerundet. Punktierung des Kopfes fein, dicht. Mit deutlicher ziemlich tiefer durchgehender Mittellinie. Halsschild und Flügeldecken sehr fein und dicht punktiert. Auf dem Halsschild eine breite Mittellinie, die nach hinten zu in einer breiten Grube ausläuft. Punktierung der Flügeldecken etwas kräftiger ebenso dicht wie auf dem Halsschild. Hinterleib sehr fein und dicht punktiert. Die Dichte und Stärke der Punktierung scheint von der Basis bis einschliesslich des 5. Dorsalsegment gleichmässig zu sein. $ 6. Tergit (Abb. 71) hinten ganz gerade abgestutzt, and den Seiten gerundet in den Seitenrand übergehend. 6. Sternit (Abb. 70) ebenfalls gerade abgestutzt, and den Seiten gerundet, wenig das 6. Tergit überragend. Am Hinterrand mit sehr feinen Geschlechtshaaren eng besetzt. Der Unterschied zu A. decipiens SHARP ergibt sich aus den nachstehenden Abbildungen der letzten Tergite und der Spermatheca (Abb. 69). Durch das Fehlen jeglichen Einschnitts am Hinterrand des 6. Tergits sehr ausgezeichnet. Auch die sehr dichte Punktierung des ganzen Körpers einschliesslich des Hinterleibs unterscheidet sich die neue Art von allen anderen Amischa-Arten. FAUNISTISCHE ANGABEN Brundima meridionalis MULS. &REY— Bajanchongor aimak: SO Ecke des Sees Orog nur, 1200 m, 24. VI. 1964 (Nr. 186, zahlreich), Exp. Z. KASZAB. Megacrotona lateralis MANNH. — Central aimak: Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul» 12 km SO vom Zentrum, 1500 m, 6. VII.-12. VII. 1964 (Nr. 271, 2 Ex.), id., 1600 m, 22. VII.-27VIII. 1965 (Nr. 297b, 2 Ex.), id., 1950 m, 4. VI. 1966 (Nr. 497, 1 Ex.); Ulan-Baator, Zaisan im Bogdo ul. 5 km S vom Zentrum, 1600 m, 6. VI. 1966 (Nr. 499, 1 Ex.), id., (Nr. 501, 6 Ex.); SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11. VI.-27. VII. 1966 (Nr. 520a, 2 Ex.); Bogdo ul, Bugijn az achuj, 1650 m, 31. V. 1967 (Nr. 755, 3 Ex.), id., 10. VI. 1968 (Nr. 941, 1 Ex.). - Gobi Altaj aimak: 12 km O von Jesönbulag, 2220 m, 22. VI. 1966 (Nr. 561, 1 Ex.), Exp. Z. KASZAB. Dinaraea arcana ER. — Central aimak: Tosgoni ovoo, 6-10 km N von Ulan-Baator, 1700 m, 4.-8. VI. 1968 (Nr. 936, 3. Ex.), Exp. Z. KASZAB. Liogluta infans EPPELSH. — Bulgan aimak : zwischen Somon Chischig-Öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15. VI.-23. VII. 1968 (Nr. 965, 5 Ex.); 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. BI.-22. VII. 1968 (Nr. 970, 1 Ex.); Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 17. VI.-21. VII. 1968 (Nr. 976, 26 Ex.). - Central aimak : SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 4. VII. 1964 (Nr. 266, 1 Ex.), id. 11. VI. - 27. VII. 1966 (Nr. 520a, 1 Ex.), id., 13. VI. - 26. VII. 1968 (Nr. 945, 9 Ex.); Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1600-1700 m, 22. VII.-27. VIII. 1965 (Nr. 297b, sehr zahlreich). - Bajanchongor aimak: Changaj Gebirge, Ulaan colon, 18 km S vom Pass Egijn davaa, 2300 m, 21. VI.-18. VII. 1966 (Nr. 552, 1 Ex.), Exp. Z. KASZAB. Amischa decipiens SHARP — Archangaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und Somon Culuut, cca 20 km W von Somon Ichtamir, 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj gol, 2150 m, 19. VL-19. VII. 1966 (Nr. 544, 2 Ex.). - Bajanchongor aimak: Oase Echin