Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)
ersten Fühlerglieder, die abweichende Halsschildmittelbehaarung, durch viel gröbere und rauhere, auf den letzten Tergiten auch wesentlich dichtere Punktierung und abweichende Form der Spermatheca sicher verschieden. Atheta (Hydrosmecta) pernigra sp. n. (Abb. 55-61) Holotypus rf : Mongolia, Uburchangaj aimak: Changaj Gebirge, Ongijn gol, 10 km ONO von Arbajcher, 1800 m, 29. VI. 1964 (Nr. 220). Allotypus 9: Uvs aimak: am Fluss Baruunturuun gol neben Somon Baruunturuun, 1280 m, 25. VI. 1968 (Nr 1012). — Paratypen in erheblicher Anzahl: Mittelgobi aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 9. VI.-13. VII. 1967 (Nr. 779), Exp. Z. KASZAB. Länge : 2,5-2,7 mm. — Schwarz bis dunkelbraun, Halsschild dunkelbraun, Hügeldecken meist etwas heller, Fühler pechbraun, Beine gelbbraun. Nur mattglänzend, mit äusserst feinem engen Netzchagrin. Hinterleib etwas glänzender. Behaarung kurz, nicht auffällig. Kopf breit, kaum schmäler als der Halsschild, über die ziemlich stark vorspringenden Augen gemessen am breitesten, dort im Verhältnis 14:9 (vom Hinterrand bis zum Fühleransatz) breiter als lang. Augen gross, fast so lang wie die hinter den Augen etwas vortretenden Schläfen, diese deutlich gerandet, sowohl bei rf wie 9 rnit ziemlich tiefem breitem Längseindruck. Punktierung nicht sicher erkennbar. Fühler zur Spitze nicht verdickt, alle Glieder etwa um die Hälfte länger als breit, Glied 3 ebenso lang, etwas dünner als 2. Glied 1 deutlich länger als 2, das Endglied schmal zugespitzt, etwa 1 l/2mal so lang wie 10. Halsschild im Verhältnis 16:12 breiter als lang, im vorderen Drittel am breitesten, von dort geradlinig nach hinten verengt und gerundet stumpfwinklig in den Hinterrand übergehend. Eine Punktierung ist zwischen dem dichten engen Netzchagrin nicht erkennbar. In der Mitte mit einer breiten, fast durchgehenden Längsgrube, die beim rf wesentlich tiefer ist. Behaarung der Mittellinie Typ I. Flügeldecken schon an den Schultern deutlich breiter als der Halsschild, nach hinten etwas erweitert, im Verhältnis 21 (Seiten) : 23 (Hinterrand), 20 Schulterbreite 15 (Naht) kaum schmäler als die grösste Breite, an der Naht ein wenig länger als der Halsschild. Punktierung schwer erkennbar, sehr fein und weitläufig. Hinterecken nicht ausgeschweift. Hinterleib auf den ersten 4 Segmenten quer eingedrückt. Eindruck des 4. Tergits wenig schwächer. Punktierung ziemlich gleichmässig bis zur Spitze fein und massig dicht. rf 6. Tergit (Abb. 61) etwas verengt am Hinterrand gerade abgestutzt, 6. Sternit (Abb. 60) Abb. 57-59. Atheta pernigra sp. n., Penis (57), 6. Sternit des 9 (58) und Tergit des 9 (59)