Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)

und dicht. Halsschildebehaarung von Typ V, fein quergestreiftes Chagrin nicht sicher erkennbar, Tergite jedenfalls zwischen der Behaarung stark glänzend. Kopf stark gerundet, hinter den Augen deutlich erweitert, viel schmäler als der sehr breite Halsschild. Augen sehr gross, Schläfen so lang wie diese, stark zum Hals verengt. Mit deutlicher, ziemlich weit nach vorn reichender Schläfenran­dung. Punktierung dicht und deutlich ziemlich fein, körnig. Fühler lang und schlank. Glied 3 etwas schlanker und wenig kürzer. Glied 4 etwas mehr als 1/2 so lang wie 3, noch deutlich länger als breit, Glied 5-7 etwa so lang wie breit, Glied 8-10 schwach quer, Glied 11 langoval zugespitzt, so lang wie 9+10 zusammen. Halsschild stark gerundet nach vorn verengt, nach hinten gerade abfallend, nicht verengt, hinten einen deutlichen, fast rechten, kaum stumpfen Winkel bil­dend, der ganz vorn abgerundet ist. Dort ist der Halsschild am breitesten, im Verhältnis 25:17 breiter als lang. Ohne Eindrücke auf der Scheibe. Punktierung sehr fein und dicht körnig, ein wenig feiner als auf dem Kopf. Flügeldecken an der Basis so breit wie der Halsschild, hinten im Verhältnis 30:20 an den Seiten breiter als lang, an der Naht ein wenig kürzer als der Halsschild, in den Aussenecken deutlich ausgeschweift. Punktierung kräftig und dicht, viel stärker als auf dem Halsschild körnig. Hinterleib auf den 3 ersten Tergiten sehr dicht, stark punktiert, auf den folgenden Tergiten wird die Punktierung etwas weniger dicht und etwas weniger stark, infolge der langen dunklen Behaarung ist sie nicht gut erkennbar. Auf den vorletzten Tergiten ist auch ein quergestreiftes Chagrin schwer erkennbar. Mittel- und Hinterschienen mit je einer langen, schwarzen Mittelborste und je einer etwas kürzeren Borste in der ersten Hälfte der Gesamtschiene. rf 6. Tergit (Abb. 42) verengt, am Hinterrand gerade abgestutzt und ganz flach ausgerandet, gerundet in der Seitenrand übergehend. — 6. Sternit (Abb. 43) kurz gerundet stark verengt, über das 6. Tergit hinausragend. Am Hinterrand kräftig bewimpert, neben kleinen Wimpern mit 8 langen dunklen Borsten. — $ 6. Tergit (Abb. 53) verschmälert ganz flach gerundet abgestutzt; 6. Sternit (Abb. 52) etwas breiter flach gerundet darüber hinausragend, in der Mitte des Hinterrandes mit je einer nach innen gerichteten schwarzen Borste. — Penis wie Abb. 41. In die Untergattung Coprothassa MULS. & REY gehörig. Von A. melanaria MANNH. sofort durch die viel hellere Färbung, die sehr dichte lange Behaarung und die schmälere Gestalt unterschieden. Atheta (Hydrosmecta) pseudodelicatula sp. n. (Abb. 32, 44-46) Holotypus çf, Allotypus 9 und zahlreiche Paratypen: Mongolia, Cojbalsan aimak: SW Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11. VIII. 1965 (Nr. 393), Exp. Z. KASZAB. - 2 Exemplare mit längeren Fühlern aus Uburchangaj aimak: Changaj Gebirge, Ongijn gol, 10 km ONO von Arbajcher, 1800 m, 29. VI. 1964 (Nr. 220). Mit A. delicatula SHARP am nächsten verwandt. Ich vergleiche nachstehend mit dieser Art. Länge : 1,8-2 mm. — Von etwas kleinerer, schmälerer Gestalt und etwas dunklerer Färbung, auch die Fühler dunkel. Der Kopf ist kürzer, die Augen etwas grösser, so lang wie die Schläfen. Abb. 37-40. Atheta creherrima sp. n., Penis (37-38), 6. Sternit des rf (39) und Tergit des çf (40)

Next

/
Thumbnails
Contents