Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)
zusammen (bei A. cribrata KR. Glied 4 kaum länger als breit, Glied 5 etwa 1/3 breiter als lang, allmählich verdickt, vorletzte Glieder etwa 1/2 breiter als lang, Glied 11 länger und schmäler zugespitzt). H a 1 s s c h i 1 d nur um ein Geringes schmäler, nicht ganz um die Hälfte breiter als lang, sehr dicht und kräftig körnig punktiert, Halsschildbehaarung in der Mittellinie von hinten nach vorn gerichtet (Typ 1) mit deutlichem durchgehendem Längseindruck, der bei A. cribrata KR. fehlt. Flügeldecken sehr dicht und wesentlich kräftiger als auf dem Halsschild punktiert. Pi nktierung auf Halsschild und Flügeldecken etwas kräftiger als bei A. cibrata KR. Hinterleib auf den 3 ersten Tergiten ausserordentlich gedrängt, grob körnig punktiert, so dass fast kein Glanz zwischen der Punktierung hervortritt, während bei A. cribrata KR. sehr deutlich das glänzende Tergit zwischen den Punkten erkennbar wird. Auch auf dem 4. und 5. Segment noch sehr dicht punktiert, jedoch deutlich etwas glänzend. 5. Tergit etwas weitläufiger punktiert. Auf dem 5. Tergit ist ein irreguläres Chagrin mit Querstreifen und länglichen und runden Netzbildungen erkennbar, das jedenfalls von dem quergestreiften Chagrin bei A. cribrata KR. deutlich abweicht. 3*6. Tergit (Abb. 40) am Hinterrand ziemlich tief stumpfwinklig ausgeschnitten, am Beginn des Ausschnitts zum Seitenrand mit einer etwas verdickten Kante eine ziemlich scharfe Ecke bildend. 6. Sternit (Abb. 39) in etwas verengtem Bogen darüber verlängert (bei A. cribrata KR. rf6. Tergit gerade abgestutzt). — $ 6. Tergit und 6. Sternit sehr breit abgerundet. — Penis (Abb. 37-38) breiter als bei A. cribrata KR., Spermatheca deutlich abweichend gebaut. Von der ebenfalls nahe verwandten A. mortuorum THOMS. durch kräftigere Fühler, wesentlich dichtere und gröbere Punktierung und abweichende Chagrinierung besonders des 4. und 5. Tergits und abweichende Bildung des Penis und der Spermatheca eindeutig verschieden. Atheta (Coprothassa) rotundicollis sp. n. (Abb. 31, 41-43, 52-53) Holotypus rf, Allotypus $ und \<f Paratypus: Mongolia, Central aimak: 126 km N von Ulan-Baator am Wege, 1100 m, 9. VII. 1964 (Nr. 290), Exp. Z. KASZAB. Länge : 2,7-2,9 mm. — Kopf und Hinterleib mit Ausnahme der etwas aufgehellten Spitze schwarz, Halsschild sattbraun, Flügeldecken hellbraun, Beine braungelb, Fühler dunkel, nur die ersten drei Glieder schwach aufgehellt, Taster dunkel. Gestalt kräftig, etwas schmäler als A. melanaria MANNH. Hinterleib zur Spitze stark zugespitzt, OAv/Wa-ähnlich. Behaarung sehr lang Abb. 33-36. Atheta permutaria sp. n., 6. Sternit des 0 * (33), 6. Sternit des 9 (34), 6. Tergit des rf (35) und 6. Tergit des 9 (36)