Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)

bei A. altaica BERNH., aber erheblich kräftiger als bei A. picipennis MANNH., die vorletzten Glie­der um die Hälfte breiter als lang. Die Hinterecken des Halsschildes sind nicht winklig abgesetzt wie bei A. altaica BERNH., sondern wie bei A. picipennis MANNH. breit gerundet. rf 6. Tergit (Abb. 54) am Hinterrand nicht gezähnelt, sondern glatt, ganz flach ausgebuchtet. Das Segment ist zum Hinterrand deutlich verengt, der Hinterrand geht ohne jede Ecke gerundet in den Seitenrand über. 6. Sternit (Abb. 25) stark geschwungen verengt, in einem kurzen Bogen abge­rundet, am Hinterrand weitläufig mit 10 Längeren dunklen Borsten besetzt. — 9 6. Tergit (Abb. 27) wenig verengt, am Hinterrand breit gerade abgestutzt und breit abgerundet in den Seitenrand über­gehend. 6. Sternit (Abb. 26) am Hinterrand einen sehr stumpfen Winkel bildend. — Penis (Abb. 24) altaica-ähruich, Spitze etwas breiter abgeflacht. — Spermatheca derjenigen von A. altaica BERNH. sehr ähnlich. Atheta (Datomicra) permutaria sp. n. (Abb. 28, 30, 33-36) Holotypus rf : Mongolia, Chövsgöl aimak: 26 km W vom See Tunamal nuur, 1970 m, 22. VI. 1968 (Nr. 998). Allotypus 9: Zavchan aimak: 45 km WNW von Somon Nömrög, 1850 m, 13. VII. 1968 (Nr. 1101). - Weitere Fundorte (Paratypen) :Central aimak: 11 km S vom Pass Zosijn davaa (cca 90 km S von Ulan-Baator), 1650 m, 16. VII. 1967 (Nr. 924); Coj­balsan aimak: 80 km NW von Cojbalsan, 700 m, 17. VIII. 1965 (Nr. 431), Exp. Z. KASZAB. Die Art wurde in erheblicher Anzahl gefunden, auch in dem Nest von Microtus brandti. In die Untergattung Datomicra MULS. & REY gehörig und dort mit A. nigra KR. sehr nahe verwandt. Ich vergleiche mit dieser Art. Länge : 2 mm. - Sofort durch die Färbung auffallend: die Grundfärbung ist sattbraun, Kopf und Hinterleib schwarz, die Hinterränder der Segmente meist aufgehellt, Fühler und Beine hellbraun bis braungelb. Die Gestalt ist etwas kleiner und schmäler. Insgesamt ist die Art etwas deutlicher punktiert und daher etwas weniger glänzend. Der Kopf ist leicht nach hinten erweitert und breit abgerundet. Die Fühler sind etwas dicker, vorletzte Glieder gut 1/3 breiter als lang. Der H a 1 s s c h i 1 d ist schmäler, nur im Verhältnis 15:11 breiter als lang. In der Mittellinie von Abb. 25-27. 6. Sternit des rf von Atheta mongolica sp. n. (25), 6. Sternit des 9 (26) und 6. Tergit des 9 (27). — Abb. 28. A. permutaria sp. n., Penis

Next

/
Thumbnails
Contents