Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 73. (Budapest 1981)

Löbl, I.: Über einige Arten der Gattung Scaphisoma Leach (Coleoptera, Scaphidiidae) aus Vietnam und Laos

divergierend, danach plötzlich stark schräg gegen den Basalrand (bei binhanum nur etwa gegen die Mitte der Nahtlänge divergierend, dann parallel miteinander verlaufend, biegen erst kurz hinter dem Niveau der Scutellumspitze schräg nach aussen). Nahtrand deutlich erhaben. Nahtgegend leicht flach eingedrückt (nicht oder kaum eingedrückt bei binhanum ), kräftig und dicht punktiert bis zur Mitte oder auch noch kurz hinter der Mitte. Diskale Punktierung dicht und kräftig in der Nähe der Nahtstreifen und auf dem inneren Teil der Basis, auf der übrigen Oberfläche deutlich feiner und spärlicher (bei binhanum diskale Punktierung fast gleichmässig dicht und kräftig). Seiten des Metasternums mit je einer dichten Querreihe ziemlich feiner Punkte, sonst wie der Halsschild oder der Hinterleib, sehr fein punktiert. Freiliegende Abdominalsegmente querrunzelig mikro­skulptiert. Aedoeagus wie Abb. 5. Scaphisoma trilobafum sp. n. (Abb. 6-7) Holotypus : Vietnam, Cue phuong, Ninh binh, 11-17. V. 1966, extracted from mush­room (Nr. 353), leg. GY. TOPÁL (Museum Budapest). — Paratypen: 1 cf , 5 9 wi e Holotypus (Museum Budapest und Genf). Länge 1,85-2 mm. — Körper ziemlich stark gewölbt, ocker oder hell rötlichbraun. Flügel­decken im apikalen Fünftel bis Viertel wie der Halsschild, auf der überwiegenden Fläche ein wenig dunkler, an der Basis, manchmal auch vor dem hellen apikalen Teil, mehr oder weniger verdunkelt. Letzte Abdominalsegmente, Beine und Fühler hell ocker oder gelbbraun. — Fühler lang, relative Länge der Glieder wie: III 8: IV 19: V 30: VI 29: VII 32: VIII 24: IX 29: X 30: XI 38 (Holotypus); Glied IV sehr schlank, 6mal länger als breit; V deutlich breiter als IV, etwa 7mal länger als breit; VI etwas breiter als V, gut 6mal länger als breit; VII etwa 4,5mal länger als breit; VIII etwas breiter als VI, 5mal länger als breit; XI 5,5-6mal länger als breit. — Halsschild an der Basis 1,1-1,2 mm breit, mit gleichmässig abgerundeten Seitenrändern; Seitenkielchen bei Dorsalansicht zumindest in der basalen Hälfte, manchmal bis nach vorne, bemerkbar; Punktierung ziemlich dicht und sehr fein, bei x 24 Vergrösserung kaum deutlich. Spitze des Scutellums freiliegend. — Flügeldecken an der Naht 1,13-1,30 mm lang (an der längsten Stelle 1,22-1,41 mm), zusammen 1,22-1,37 mm breit, am breitesten kurz nach dem basalen Viertel; Seitenränder zwischen der breitesten Stelle und dem Apex gleichmässig leicht konvex abgerundet; Seitenkielchen bei Dorsalansicht der ganzen Länge nach deutlich; Apikairand beim cf konvex, beim 9 schräg abge­stutzt; innere Apikaiecke liegt beim çf kurz, beim 9 weit hinter dem Niveau der Aussenecken; Nahtrand leicht erhaben; Nahtstreifen ziemlich tief, verlaufen von hinten etwa gegen die Mitte zu divergierend, danach parallel miteinander, biegen vorne kurz nach aussen, je einen Bogen entlang des Halsschildlappen bildend und neben diesem erlöschend ; Nahtgegend flach, in der Mitte 0,06­0,07 mm breit, mit einer dichten Punktreihe; diskale Punktierung dicht und überall ziemlich kräftig, die Punkte sind schlecht abgegrenzt, ihre Radien sind etwa so gross oder ein wenig kleiner als die Punktzwischenräume. — Punktierung des Pygidiums äusserst fein. Mes-Epimeren so lang wie der Abstand zwischen ihnen und den Hüften II. Metasternum nur auf dem apikalen Processus mikroskulptiert; Medianteil gewölbt, mit zwei ziemlich tiefen medioapikalen Eindrücken, die dicht und kräftig punktiert sind, sonst Punktierung überall spärlich und sehr fein. Flächen hinter den Coxalkavitäten II 0,04-0,05 mm lang, am Rand dicht und kräftig punktiert. Met-Episterna gewölbt, hinten 0,10-0,12 mm breit, nach vorne verjüngt; Innenrand nur an den Ecken abgerundet, unterhalb des Niveaus der Metasternalrandes liegend. — Abdominale Segmente querrunzelig mikroskulptiert. Sternit I ziemlich dicht und kräftig punktiert auf dem basalen Teil des mittleren Drittels, sonst spärlich und sehr fein punktiert; postcoxale Flächen 0,09-0,11 mm lang, abgerundet, am Rand dicht und kräftig punktiert. Schienen gerade, II und III am Ende verdickt, III 0,65-0,69 mm lang, deutlich schlanker als I oder II. Sexualmerkmale des Männchens: Tarsenglieder I und II der Vorder- und Mittelbeine sehr stark, III massig erweitert. Aedoeagus (Abb. 6 und 7) 1,13-1,18 mm lang. Sexualmerkmale des Weibchens : Flügeldecken gegen die Naht apikalwärts verlängert, sodass die schrägen Apikairänder einen stumpfen Winkel bilden. Diese Art gehört in die pictum-Gruppe, ist gekennzeichnet durch den erweiterten und in drei Lappen gespaltenen Apikaiteil des Medianlobus. Habituell erinnert sie an S. boettcheri Pic, ist aber grösser und lässt sich durch die an der Basis verdunkelten Flügeldecken leicht unterscheiden. Scaphisoma mindanaosum Pic, 1926 (LÖBL, 1972: 107) — Untersuchtes Material: Vietnam, Cue phuong Bong, 11-23. XII. 1965, 2 Ex. jungle at lamp, leg. T. Pócs. 1 Ex. Laos, Annám. — Verbreitung: Mindanao, Sumatra, Vietnam, Laos.

Next

/
Thumbnails
Contents