Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 73. (Budapest 1981)

Löbl, I.: Zwei neue Arten der Gattung Scaphoxium Löbl (Coleoptera, Scaphidiidae)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALES HUNGARICÏ Tomus73. Budapest, 1981 p. 101-104. Zwei neue Arten der Gattung Scaphoxium Löbl (Coleoptera, Scaphidiidae) von I. LÖBL, Genf Abstract —(Two new species of the genus Scaphoxium Löbl ; Coleoptera,Scaphidiidae.) Description of S. taylori sp. n. from Borneo, and S. topali sp. n. from Vietnam. With 6 figures. Die Gattung Scaphoxium LÖBL ist mit 16 bisher beschreibenen Arten weit über die Tropen Asiens, von Sri Lanka und Indien bis nach Taiwan und über Neuguinea nach Queens­land und Ostmelanesien verbreitet, doch aus vielen Gebieten der Orientis noch nicht nach­gewiesen. Die im diesen Beitrag beschriebenen neuen Arten aus Vietnam und Sarawak er­gänzen daher das Verbreitungsbild der Gattung. Die Scaphoxium-Arten bilden eine homogene Gruppe, die nach den ektoskelettalen Merkmalen zum Teil sehr schwer voneinander zu trennen sind. Auch der Medianlobus des Aedoeagus ist bei ihnen sehr einheitlich ausgebildet ; die Form der Parameren und die Strukturen des Innensackes bieten dagegen ausgezeichnete artspezifische Merkmale. Herrn DR. Z. KASZAB (Budapest) danke ich für die Leihgabe des vietnamesichen Materials, Herrn DR. R. W. TAYLOR (Canberra) bin ich für die Überlassung des Einzelexemplares aus Borneo zu Dank verpflichtet. Scaphoxium taylori sp. n. (Abb. 1-3) Holotypus rf : Borneo, Sarawak, Semengoh Forest Reserve, 11 mis SW Kuching, 30. VI. 1968, leg. R. W. TAYLOR (Museum Genf). Länge 1,5 mm, dorsoventraler Durchmesser 0,84 mm. Körper einfarbig dunkel rötlichbraun, Abdomen und Beine heller als der Halsschild und die Flügeldecken, Fühler gelblich. Relative Länge der F ü h 1 e r g 1 i e d e r wie: III 12:1V 10:V 14:VI 15:VII 24:VIII 17:IX 22:X 22:XI 26; Glieder IV und V gleich breit, etwas schlanker als III, deutlich schlanker als VI, dieses fast 4mal länger als breit; VII 4mal länger als breit; VIII deutlich breiter als VI, etwa 3,5mal länger als breit; XI gut 4mal länger als breit. — Halsschild an der Basis 0,74 mm breit; Punktierung sehr fein, bei X 24 Vergrösserung kaum sichtbar. Scutellum völlig verdeckt. —-Flügeldecken an der längsten Stelle 1,05 mm lang, zusammen 0,78 mm breit, mit flacher Nahtgegend; Nahtstreifen seicht, erlöschen etwa 0,15 mm hinter dem Niveau des Halsschildlappens; diskale Punktierung sehr fein, jedoch viel deutlicher als die des Halsschildes. — Medianteil des Mesosternums der Länge nach massig tief eingedrückt, dieser Eindruck breit, vorne leicht vertieft. Mes-Episterna und Seiten des Metasternums nicht punktiert. Medianteil des Metasternums leicht gewölbt, hinten mit einer kleinen dreieckigen Verflachung, die vom intercoxalen Processus durch eine Querreihe sehr feiner Punkte getrennt ist. Flächen hinter den Coxalkavitäten II 0,06 mm lang, so lang wie 2/3 des Abstandes zwischen ihnen und dem Apikairand des Metasternums, am Rande fein punktiert. Freiliegender Teil der Met-Episterna gross, flach, gleichmässig 0,06 mm breit, ihre Innennaht geradlinig, tief, breit und punktiert, erst kurz vor dem Apikaiende verjüngt, nicht bis zu dem Rand der Met-Epimeren reichend; diese etwa so breit wie die Met-Episterna. — Punktierung des Abdomens äusserst fein, abgesehen von der dichten basalen Reihe ziemlich kräftiger Punkte des ersten freiliegenden Sternits. Dieses Segment nicht mikroskulptiert auf den Seiten, auf dem medianen Teil wie die folgen­den Sternite mit einer aus Punkten zusammengesetzten Mikroskulptur versehen. Schienen I und II gerade, III gebogen (dorsal konkav, ventral konvex), im basalen Drittel verjüngt. 0,40 mm lang. Tarsen III 0,52 mm lang. Sexualmerkmale des Männchens: Tarsenglieder 1 bis 3 der Vorderbeine etwas erweitert. Aedoeagus (Abb. 1 bis 3) 0,56 mm lang.

Next

/
Thumbnails
Contents