Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 73. (Budapest 1981)

Löbl, I.: Zwei neue Arten der Gattung Scaphoxium Löbl (Coleoptera, Scaphidiidae)

Von den übrigen ähnlich grossen und gleich gefärbten Arten mit nicht eingedrücktem Medianteil des Metasternums durch die grosse Met-Episterna abweichend ; eindeutig aller­dings durch den Innensack der Aedoeagus charakterisiert. Scaphoxium topali sp. n. (Abb. 4-6) Holotypus es*: Vietnam, Cue phuong, Ninh binh, 11-17. V. 1966, "singled material nr. 380", leg. GY. TOPÁL (Museum Budapest). — Paratypen:9cf5 Q wie Holotypus (Museum Budapest und Genf). Durch die Färbung und die Merkmale der Oberseite des Körpers sehr ähnlich der vorhergehenden Art, aber grösser : Länge 1,55—1,80 mm (meist zwischen 1,60—1,75 mm lang), dorsoventraler Durch­messer 0,84—0,98 mm, Basalbreite des Halsschildes 0,75—0,86 mm, Flügeldecken an der längsten Stelle 1,13—1,32 mm lang, zusammen 0,79—0,88 mm. — Relative Länge der Fühlerglieder wie: III 14: IV 12: V 17: VI 15: VII 23: VIII 15: IX 22: X 23: XI 28 (Holotypus); Glieder III, V und VI gleich breit, etwas breiter als IV, V gut, VI fast 4mal länger als breit; VII fast 4mal länger als breit; VIII deutlich breiter als VI, etwa 3mal länger als breit; XI 4mal länger als breit. — Naht­streifen der Flügeldecken erlöschen etwa 0,14—0,20 mm hinter dem Niveau des Halsschild­lappens. Mesosternum mit mehr oder weniger tiefem, vorne breitem, nach hinten allmählich Abb. 1 — 3. Scaphoxium taylori sp. n.: 1 = Aedoeagus bei Dorsalansicht, 2 = Apikaiteil einer Paramere, und 3 = Innensack stärker vergrössert. Skala = 0,1 mm

Next

/
Thumbnails
Contents