Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
eingedrückt, das Ende spitzwinklig ausgezogen, Mittelbrust tief V-förmig und die Seiten rechteckig vorgezogen. Propleuren unpunktiert, Seiten der Abdcmiralsegmente 1-3 erloschen längsgerunzelt, das Analsegment einfach. — Aedoeagus : Abb. 112-113. — Länge : 9,5 mm. Unter den bisher beschriebenen Arten gibt es keine Art, bei welcher die Flügeldecken fein gestreift und die Zwischenräume gewölbt wäre. Die geringehen Schenkel ist auch ein sehr charakteristisches Merkmal. Die Art P. elongatus sp. n. besitzt ebenfalls längsgestreifte Flügeldecken, bei dieser Art übergreifen aber die Reihenpunkie die Längsstreifen, die Zwischenräume sind flacher, der ganze Körper, ausgenommen die Knie und Schienen, sowie die Fühlerkeule braun und der ganze Körper gestreckt, deshalb ist der Habitus vollkommen anders. Holotypus çf : B a c thai : Gebirge 5C km NO Thai nguyen („rcpbi 50 »M NO Tx?n-nryeH"), 3C0 m, 7.1. 1964, KABAKOV. — Paratypen: wie Holotypus, KABAKOV (1 Ex.), id., 12.1. 1963, KABAKOV (1 Ex.). Körper gestreckt, einer LupropsAri ähnlich, einfarbig braun, die Fühlerkeule, die Knie und Schienen sowie meist auch die Schenkelbasis dunkler bis schwarz. — Kopf (Abb. 111) mit grossen, gewölbten Augen, ohne Fühlerfurche, Clypeus vorn im Eogen ausgeschnitten, Clypealsutur eingedrückt, Stirn breit und seitlich leicht gewölbt, die Mitte mit dem Clypeus in einem gleichen Niveau liegend. Die Punktierung der Stirn spärlich, beim Clypeus dichter, etwa gleich. Die Breite an den Augen und die Stirn zwischen den Augen verhält sich wie 69:37. — Fühler etwa so lang wie die Breite des Halsschildes an der Basis, mit 6gliedriger Fühlerkeule, die Keulenglieder sind abgeflacht. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 20:10:20:12:11:14:14:14:14:14:22 und die Breite wie 12:11:11:10:11:18:20:23:22:21:21. — Halsschild (Abb. 111) quadratisch, im vorderen Drittel am breitesten, die Länge in der Mitte und die Breite verhalten sich wie 68:89, Seiten nach hinten ein wenig ausgeschweift und nach vorn treit verrundet verengt. Die Hinterecken sind scharf spitzwinklig. Seitenrand dick, neben dem Rand breit horizontal verflacht und von der Scheibe scharf abgesetzt. Vorderrand gerade, die Randung in der Mitte breit unterbrechen, Hinterrard ein wenig doppelbuchtig, der Rand in der Mitte schmal erloschen, die Scheite an der Basis der ganzen Breite nach leicht verflacht. Die Punktierung der Oberseite viel gröber als beim Kopf, vorn feiner und erloschen. Der Grund ziemlich giänzend. — Flügeldecken fast doppelt so lang wie die Breite hinter der Psydus elongatus sp. n. (Abb. 96, 111, 114-115) 111 112 113 114 115 116 117 118 Abb. 111. Vorderkörper von Psydus elongatus sp. n. — Abb. 112-118. Aedceagi von Psydus striates sp. n. (112-113), P. elongatus sp. n. (114-115) und Tcrpela helopicdes sp. n. (116-118; von oben (116) von unten (112, 114, 117) und bei Seitenansicht (113, 115, 118)