Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

die Länge und die Breite verhalten sich wie 20:27, von der Basis bis über die Mitte parallel, dann in einem breiten Bogen abgerundet, ohne Vorderecken. Die Hinterecken sind scharf rechtwinklig, Hin­terrand leicht doppelbuchtig, nach hinten ausgezogen, der scharfe Rand gegenüber dem Schildchen etwas erloschen. Seitenrand dick, innerhalb des dicken Seitenrandes sehr breit horizontal abgeflacht und innen sogar gefurcht, diese Furche geht vorn in den Vorderrand über, welcher fast gerade ist, und in der Mitte sehr breit unterbrochen. Oberfläche flach, die Mittellinie fast punktfrei, beiderseits grob, gegen die Seite erloschen und feiner punktiert, der Grund fettglänzend. — Flügeldecken etwa um ein Drittel länger als die gemeinsame Breite hinter der Mitte (65:42) und mehr als 3mal so lang wie der Halsschild (65:20). Seitenrand scharf, breit abgesetzt, von oben übersehbar, Schulter­beulen gut entwickelt, innen durch die 5. Punktreihe begrenzt. Mit sehr feinen Punktreihen, welche am Ende erloschen sind. Die Zwischenräume vollkommen flach, die inneren Zwischenräume vorn bis zur Mitte, manchmal auch weiter sehr fein punktiert, die äusseren Zwischenräume und das Ende chagriniert und matt. Epipleuren der Flügeldecken innen scharf gerandet, der Grund matt. — Beine lang, Schienen gerade und im Querschnitt fast rundlich, Vorderschienen unten in der basa­len Hälfte etwas gefurcht, im distalen Drittel innen mit einer stumpfen Ecke (Abb. 94), das Ende dichter gelb behaart. Mittel- und Hinterschienen innen ebenfalls behaart. Klauenglied aller Tarsen kürzer als die gemeinsame Länge der restlichen Glieder. — Prosternum gerade, zwischen den Hüften breit, hinten in der Mitte eingedrückt, das Ende spitzwinklig ausgezogen, Mittelbrust tief V-förmig eingedrückt, Seiten des Eindruckes mit scharfen Ecken. Propleuren und Hinter brüst un­punktiert, grob chagriniert, die Abdominalsegmente 1-2 seitlich erloschen längsgerunzelt, das Anal­segment fein punktiert. — Aedoeagus: Abb. 104-105. — Länge: 13-15 mm. Sie unterscheidet sich von allen bis jetzt bekannten Arten durch die sehr feine Skulptur der Oberseite, den breit und scharf abgesetzten Seitenrand des Halsschildes und die gelb gerin­gelten Mittel- und Hinterschienen. Unter den beschriebenen Arten gibt es keine nahe ver­wandte Art. Morphologisch steht sie noch P. nitidissimus sp. n. am nächsten, welche sehr ähnliche Halsschildform hat, sie ist aber hochglänzend, die Skulptur der Flügeldecken voll­kommen abweichend, die Schenkel ohne gelben Ring und die Vorderschienen des rf innen ohne Ecke. Psydus nitidissimus sp. n. (Abb. 106-107, 109) Holotypus r/: Hoang lien son: Gebirge bei Sa pa („ropw y Illa-na"), 2000 m, 23. V. 1963, KABAKOV. — Paratypus: wie Holotypus, 1600-2000 m, 11. VIII. 1962, KABAKOV (1 Ex.). Körper einfarbig glänzend schwarz. Bei verschiedener Beleuchtung haben einzelne Körperteile, vor allem die Seitenrändern und Schienen bläulichen Schimmer. — Kopf (Abb. 109) mit grossen, quergestellten Augen, ohne Augenfurchen. Clypealsutur nicht eingedrückt, nur die Spuren sichtbar. 108 109 110 Abb. 108-110. Vorderkörper von Psydus kabakovi sp. n. (108), P. nitidissimus sp. n. (109) und P. stria­tes sp. n. (110)

Next

/
Thumbnails
Contents