Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

brüst V-förmig eingedrückt, beiderseits stumpfeckig. Propleuren seitlich grob punktiert und stellen­weise runzelig, Hinterbrust mit einzelnen erloschenen Punkten, das Abdomen dicht und erloschen punktiert. — Aedoeagus : Abb. 99-100. — Länge : 5-5,5 mm. Nach der Tabelle von KULZER (1951) gehört die neue Art in die Nähe der P. indicus (KASZAB, 1941), P. aenescens (KASZAB, 1941) und P. opacus KASZAB, 1980. Sie stammen aus Südindien und Ceylon. Bei allen drei Arten ist die Oberseite chagriniert und matt, während P. vietnamicus stark glänzend ist und auch die sekundären Geschlechtsmerkmale der Beine voll­kommen abweichend sind. Androsus spectabilis sp. n. Holotypus 9 : B a c thai: „Thai nguyen", 1. XL 1976, L. MEDVEDEV. Körper breit, parallel, Vorderkörper glänzend, Kopf und Halsschild goldgrün, die Basis der Flügeldecken und die Naht bis zur Mitte dunkelviolett, eine Querbinde etwas vor der Mitte vom Seitenrand bis zur Naht dunkelviolett mit goldenem Rand, weit vor der Spitze in den Zwischen­räumen 2-7 mit einem dunkelvioletten Querstreifen, ebenfalls mit goldenem Rand, weiters je ein grosser, leuchtend olivgrüner Fleck von der Basis der Schultern bis zum 2. Zwischenraum, eine ebenso gefärbte Querbinde zwischen den beiden dunkelblauen Flecken sowie die Spitze und die Naht ebenfalls leuchtend grün. Wo der Grund der Flügeldecken olivgrün und golden ist, sehr grob isodiametrisch genetzt und matt, wo er dunkelblau ist, dort glatt und glänzend. Unterseite braun, Fühler und Palpen sowien die Epipleuren der Flügeldecken pechschwarz. — Kopf vor den Augen durch Wangen und Clypeus fast halbkreisförmig gebogen. Clypealsutur kaum eingedrückt, Stirn mit dem Clypeus gemeinsam leicht quer gewölbt, grob und einzeln punktiert, der Grund ganz erlo­schen chagriniert, deshalb fettglänzend. Die Breite an den Augen und die Stirn zwischen den Augen verhalten sich wie 40:22. — Fühler die Mitte des Halsschildes überragend, vom 5. Glied an all­mählich verweitert, ohne abgesetzte Keule. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 6:5:7:6:7:7:7: 7:7:7:12 und die Breite wie 6:5:5:5:7:8,3:10:11:12:12:12. — Halsschild breit quadratisch, fast doppelt so breit wie die Länge in der Mitte (74:39), Seiten gebogen, zur Basis wenig, nach vorn stär­ker verengt, die Hinterecken rechtwinklig, die Vorderecken lang spitzwinklig vorgezogen, Seitenrand dick gerandet, Vorderrand tief ausgebuchtet, in Halsbreite ungerandet, Hinterrand breit zweibuchtig, ungerandet. Oberseite flach, die Mitte so grob wie die Stirn, aber spärlicher punktiert, gegen die Seiten gröber und dichter, der Grund vollkommen glatt. — Flügeldecken mit äusserst feinen Punktreihen, etwas mehr als l,4mal so lang wie die Breite (130:87), an den Schultern scharf recht­winklig, Seitenrand abgesetzt und scharf, von oben aber nur an den Schultern und am Ende sichtbar. Die Zwischenräume sind vollkommen flach. Epipleuren der Flügeldecken innen ungerandet. — Beine kurz, ohne besondere Kennzeichen. — Prosternum zwischen den Hüften breit, gerade und flach, beiderseits gefurcht, das Ende hinter den Hüften stumpf keilförmig. Mittelbrust breit U­förmig eingedrückt, ohne scharfe Ecken. Propleuren grob punktiert, Mittel- und Hinterbrust seitlich unpunktiert und sehr grob chagriniert, Mitte der Abdominalsegmente fein punktiert, seitlich chag­riniert, und die Punktierung erloschen, Analsegment einfach. — Länge : 7 mm. Bunte Flügeldecken haben nach KULZER (1951) die Arten A. fastuosus KULZER, 1951 aus Sumatra, A. fasciolatus (FAIRMAIRE, 1893) aus Java, Borneo und den Philippinen und weiters A. violaceus (PASCOE, 1887) var. fulgens GEBIEN, 1920 aus Neuguinea, und A. sub­fasciatus KULZER, 1951 aus Sumatra. Die Skulptur der Flügeldecken dieser Arten sind aber einfach glänzend und nicht isodiametrisch genetzt. Obriomaia planiuscula sp. n. Holotypus çf '• B a c thai: „Thai nguyen", 1. XL 1976, L. MEDVEDEV. Körper gestreckt, ziemlich parallel, Oberseite blau, Kopf und Halsschild bräunlich mit blauem Schimmer, Beine und Unterseite heller braun, Epipleuren der Flügeldecken sowie das Abdomen schwarzbraun. — Kopf quer, mit grossen Augen, welche vorn etwas eckig vortreten, weil die Schläfen neben den Augen weit schräg vortreten. Stirn gewölbt, Clypealsutur der Quere nach eingedrückt, Clypeus und Stirn liegen nicht in gleichem Niveau, Augenfurchen sehr tief furchenartig. Stirn spär­lich und gröber, Clypeus fein und dichter punktiert. Die Breite neben den Augen und die Stirn

Next

/
Thumbnails
Contents