Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
Plamius vietnamicus sp. n. (Abb. 99-100) Holotypus o*Bac thai: Gebirge 50 km NO Thai nguyen („ropu50KM HO Txafi-HryeH"), 300 m, 8. III. 1963, KABAKOV. — Paratypen: wie Holotypus, KABAKOV (1 Ex.), id., 3. III. 1963, KABAKOV (2 Ex.). Körper schmal, einfarbig schwarzbraun, die Flügeldecken mit kaum merklichem Metallglanz. Fühlerbasis und Tarsen sowie die Palpen hellbraun. — Kopf mit rundlichen, grossen Augen, Wangen schmaler als die Augen, nach vorn in Bogen verengt. Clypealsutur leicht eingedrückt, Augenfurchen am Innenrand der Augen ziemlich tief, Stirn in der Mitte flach, liegt mit dem Clypeus in gleicher Ebene, die Mitte weniger, seitlich gröber längsrunzelig punktiert. Die Breite an den Augen und die Stirn zwischen den Augen verhält sich wie 62:40. — Fühler lang und dünn, die Basis des Halsschildes überragend, vom 6. Glied an etwas breiter, aber ohne abgesetzte Keule. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 6:5:14:10:8:9:10:10:10:10:18: und die Breite wie 6:5:5,5:6:6,5:8:9: 9:9:10:11, das Endglied langoval, die vorletzten Glieder trapezförmig. — Halsschild quadratisch, die Länge in der Mitte und die grösste Breite verhält sich wie 69:95, Seitenrand gebogen, nach hinten ausgeschweift verengt, die Hinterecken scharf und etwas stumpfwinklig, die Vorderecken rechtwinklig. Seitenrand etwas gewellt, neben dem Rand ein wenig abgesetzt. Vorderrand der ganzen Breite nach in einem flachen Bogen ausgeschnitten, nur seitlich ganz erloschen gerandet, Hinterrand doppelbuchtig und sehr fein gerandet. Die Breite an der Basis, in der Mitte und an den Vorderecken verhält sich wie 88:95:70. Die Scheibe gewölbt, die Basis etwas verflacht, die Punktierung etwa so grob wie an der Stirn, aber spärlich. — Flügeldecken gestreckt, die Länge und Breite hinter der Mitte verhält sich wie 200:122, fast 3mal so lang wie der Halsschild (200:69), Schultern abgerundet, Schulterbeulen nicht hoch, Seitenrand schmal abgesetzt, von oben nur vorn bis zur Mitte sichtbar. Mit fein eingeschnittenen Längsstreifen, in welchen dicht stehende Reihenpunkte sitzen, welche gegen das Ende und vor allem in den inneren Reihen am Absturz viel feiner sind. Die Zwischenräume leicht gewölbt, äusserst fein und spärlich punktiert, der Grund glatt. — Beine kräftig, Schenkel am Ende grob punktiert, Vorderschienen des çf gerade, nur das Ende aussen gebogen, innen das Endviertel ausgehöhlt, die obere und untere Grenze der Aushöhlung scharf. Mittelschienen des çf fast gerade, die distale Hälfte innen gelb behaart. Hinterschienen des çf gerade, innen ist das Endviertel leicht ausgerandet. Alle Schienen sind grob skulptiert. Tarsen unten dicht gelb behaart. Das Klauenglied aller Tarsen lang. — Prosternum nach vorn geneigt, hinter den Hüften kurz ausgezogen. MittelAbb. 97. Fühler von Lorelus vietnamicus sp.n. — Abb. 98-107. Aedoeagus von Artactes vietnamensis sp.n. (98), Plamius vietnamicus sp.n. (99-100), Obriomaia sulcata excellens ssp. n. (Parameren, 101— 103), Psydus kabakovi sp. n. (104-105) und P. nitidissimus sp. n. (106-107) von oben (99, 102), von unten (98, 103, 104, 107) und von der Seitenansicht (100, 101, 105, 106)