Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

sutur beiderseits schräg eingedrückt, Stirn leicht gewölbt. Die Breite an den Augen und die Stirn zwischen den Augen verhalten sich wie 38:20. — F ü h 1 e r so lang wie der Halsschild in der Mitte, vom 6. Glied an erweitert und bildet eine schwach abgesetzte Keule. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 15:6:9:7:7:8:8:8:8:13 und die Breite wie 7:6:6:6:6:10:12:14:14:14:14. — H a 1 s s c h i 1 d (Abb. 89) quadratisch, die Länge in der Mitte und die grösste Breite an der Basis verhalten sich wie 40:60. Vor der Basis sind die Seiten ausgeschweift, dann nach vorn gebogen, die Vorderecken sind nicht verrundet, nur abgerundet stumpfwinklig, neben dem dicken Rand ist eine tiefe Seitenfurche vorhanden. Oberseite einfach gewölbt, die Basis der Quere nach nicht eingedrückt, nur ein wenig verflacht. Die Punktierung in der Mitte gröber als an der Stirn, aber spärlicher, seitlich ist die Punk­tierung feiner. — Flügeldecken etwa l,3mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte (135:100), an den Schultern viel schmaler (100:78) und breiter als der Halsschild (78:60). Flü­geldecken auch der Länge nach gewölbt. Der Seitenrand abgesetzt und von oben kaum sichtbar. Die Reihenpunkte sind in den 4 inneren Reihen gleichmässig, die seitlichen sind gröber, gegen das Ende stehen die Punkte in allen Reihen spärlicher, manche Punkte sind länglich, die Nahtstreifen sind am Ende etwas tiefer. Die Zwischenräume sind kaum merklich gewölbt und äusserst fein mikroskopisch punktiert. — Beine ohne besondere Kennzeichen. — Prosternum nach vorn geneigt, nach hinten gerade, keilförmig zugespitzt, Propleuren un punktiert, Mittel brüst in der Mitte V-förmig eingedrückt, beiderseits aber ohne scharfe Ecke. Hinterbrust und Abdomen ohne besondere Kenn­zeichen. — L ä n g e : 7 mm. Nach der Tabelle von KULZER (1952) steht die neue Art in der Nähe von S. vitalisi Pic, 1929 aus Kambodscha. Die Pic'sche Art ist aber etwas grösser, oben golden, der Kopf spär­lich punktiert, Halsschild kaum stärker und spärlicher punktiert als der Kopf, die Flügeldeck­en stark in Reihen punktiert, die Zwischenräume ganz flach und spärlich fein punktiert. Simalura vietnama sp. n. (Abb. 90) Holotypus 9:Binh tri thien: SW Dong hoi („SW /J,OHT-XOH"), 2. XII. 1961, KABAKOV. — Paratypus: Quang ninh: Gebirge 30 km N Hon gai, 300 m, 19. I. 1962, KABAKOV (1 Ex.). Ziemlich schmal, Kopf und Halsschild schwarz mit schwachem metallischem Schimmer, Flügel­decken mit grünen und goldenen Längsstreifen, ähnlich wie bei Hemicera splendens (WIEDEMANN, 1823), Unterseite und Beine sowie die Fühler schwarz bis braun. — Kopf (Abb. 90) mit grossen Augen, Clypealsutur leicht eingedrückt, Stirn gröber und dicht, Clypeus fein und dicht punktiert. — Füh­ler die Mitte des Halsschildes weit überragend, fast so lang wie der Halsschild in der Mitte, mit schwach abgesetzter 6gliedriger Keule. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 8:5:8:6:6:7:7: 8:8:8:12 und die Breite wie 5,5:5:5:6:6,5:8:11:12:12:12:13. — Halsschild (Abb. 90) quadra­tisch, fast um ein Fünftel breiter als die Länge in der Mitte (99:80), an der Basis am breitesten, die Hinterecken scharf stumpfwinklig, Seitenrand fein, bis zur Mitte fast parallel, nach vorn leicht gebo­gen, die Vorderecken abgerundet, Vorderrand ungerandet, sehr leicht in einem Bogen nach vorn gezo­gen, neben dem Seitenrand ist keine Furche, die Scheibe aber an den Seiten stärker geneigt. Ober­seite einfach quergewölbt, an der Basis nicht eingedrückt, die Punktierung ziemlich grob und dicht, der Grund glänzend. — Flügeldecken etwa anderthalbmal so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte (240:157) und 3mal so lang wie der Halsschild (240:80). Schulterbeulen innen durch den eingedrückten 6. Zwischenraum gut abgesondert, mit feinen Längsstreifen, in welchen die kleinen Punkte die Streifen etwas übergreifen, welche überall ziemlich gleichmässig entwickelt sind. Die Zwi­schenräume sind sehr leicht gewölbt, unpunktiert und glatt. -— Beine einfach, ohne besondere Kennzeichen. — Prosternum zwischen den Hüften gerade, hinter den Hüften keilförmig aus­gezogen, Mittelbrust in der Mitte tief V-förmig ausgeschnitten und beiderseits mit stumpfwinkligen Ecken. Seiten der Abdominalsegmente 1-3 dicht, etwas runzelig punktiert, das Analsegment fein punktiert. Propleuren seitlich uneben. — Länge: 6,5-7 mm. Nach der Tabelle von KULZER (1952) gehört diese Art in die Nähe von S. colorata KUL­ZER, 1952 und S. sulcimargo BLAIR, 1929. Die erste Art stammt aus Luzon und ist deutlich grösser (9 mm), die andere aus Siberut und ist dagegen viel kleiner (5 mm).

Next

/
Thumbnails
Contents