Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
Neben dem scharfen Seitenrand befindet sich eine ähnlich breite und nicht scharf begrenzte Furche. Oberseite einfach gewölbt, die Basis durch der ganzen Breite nach sehr leicht verflacht. Viel gröber und wie der Kopf gleichmässig punktiert. — Flügeldecken etwa anderthalbmal so lang wie die gemsinsama Breite hinter der Mitte (175:115), an den Schulterbeulen viel schmaler (100:115) und dort auch viel breiter als die Halsschildbasis (100:76), mit scharf eingegrabenen, feinen Längslinien, welche am Ende erloschen sind, in den Längsstreifen sind sehr feine Reihenpunkte, welche die Streifen kaum übergreifen. Die Zwischenraums sind vollkommen flach, mikroskopisch fein und äusserst spärlich punktiert, der Grund glänzend. Ssitenrand scharf, von oben aber wegen der Querwölbung der Flügeldecken nur am Ende sichtbar. — Beine ohne besondere Kennzeichen. — Prosternum gerads, hinter den Hüften keilförmig zugespitzt, und die Mitte dort eingedrükt. Propleuren unpunktiert, Mittelbrust in der Mitte tief V-förmig eingedrükt und beiderseits mit scharfen Ecken. Hinterbrust und Abdomen einfach. — Länge: 9,5 mm. Nach der Tabelle von KULZER (1952) gehört diese Art neben S. coerulea (LEWIS, 1894) und S. tarsalis KULZER, 1952. Die erste aus Japan und die zweite aus Borneo; bei coerulea sind aber die Flügeldecken sehr dicht und grob punktiert, bei tarsalis ist diese Punktierung feiner, aber doch gut ausgebildet, beide Arten sind dunkelgrün oder dunkelbraun. Simalura lucida sp. n. (Abb. 89) Holotypus 9 : B a c thai: „Thai nguyen", 1. XL 1976, L. MEDVEDEV. Vorderkörper schwarz, Flügeldecken messingfarben, Unterseite und Beine bräunlich, Fühler am Ende schwarz. — K o p f (Abb. 89) sehr fein und spärlich punktiert, der Grund glänzend, ClypealAbb. 88-90. Vorderkörper von Simalura atra sp. n. (88), S. lucida sp. — (89), S. vietnama sp. n. (90). — Abb. 91-93. Aedoeagus von Tetraphyllus brunneipes crassepunetatus ssp. n. von oben (91), von der Seite (92) und von unten (93). — Abb. 94-96. Vorderschiene des rf bei Psydus kabakovi sp. n. (94), P. striatus sp. n. (95) und P. elongatus sp. n. (96) 14 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1980