Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
decken mehr als um ein Drittel länger als die gemeinsame Breite hinter der Mitte (113:71), auch an den Schultern viel breiter als der Halsschild (60:49). Seitenrand abgesetzt, von oben gut sichtbar, die Oberfläche noch gröber punktiert als der Halsschild, die Abstände zwischen den Punkten schmaler als die Punkte selbst. — Beine ohne besondere Kennzeichen, Schienen gerade, im Querschnitt oval, Tarsen kurz, vorletztes Glied aller Tarsen unten weiter vorgezogen, das Klauenglied aller Tarsen viel kürzer als die gemeinsame Länge der vorangehenden Glieder. — Prosternum und Propleuren sowie die Seiten der Hinterbrust und die Epipleuren der Flügeldecken an der Basis grob und spärlich punktiert, Seiten der Abdominalsegmente 1-4 ziemlich runzelig, die Mitte fein und sehr spärlich punktiert. — Aedoegus : Abb. 73. — Länge : 3,2-3,3 mm. In dieser Gattung sind aus Asien bis jetzt 6 Arten bekannt, u zw. /. indochinensis (KASZAB, 1940), /. nathani ARDOIN, 1964, /. pocsi KASZAB, 1965, /. ardoini KASZAB, 1970, /. punctator KASZAB, 1979, und /. ordoinianum, KASZAB, 1979. Ausser/, pocsi sind alle bis jetzt beschriebene Arten deutlich kleiner und feiner skulptiert; sie steht noch /. nathani am nächsten, welche ebenfalls grob skulptiert ist, die Punktierung des Halsschildes aber bei nathani seitlich gedrängt, sogar runzelig, während bei der neuen Art die Punktierung spärlicher ist. Ausserdem sind die Flügeldecken viel flacher, der Seitenrand von oben gut sichtbar, bei nathani sind die Seiten schmal abgesetzt und die Flügeldecken etwas niedergebogen, so dass der feine Seitenrand von oben nur bis zur Mitte sichtbar ist. /. pocsi ist ziemlich gross, sie fällt aber aus dem Verwandtschaftskreis wegen ihrer schmalen, gestreckten Körperform aus. [Indenicmosoma curticorne sp. n.] (Abb. 87) Holotypus 9 : „SO Borneo" (ex Mus. Budapest). — Paratypus: wie Holotypus (1 Ex., ex Mus. Budapest). Form und Grösse ähnlich wie /. indochinense (KASZAB, 1940). Sie unterscheidet sich von ihr und auch von allen bis jetzt bekannten Arten durch die deutlich feinere Skulptur der Oberseite sowie die Form des Halsschildes. Fühler (Abb. 87) kurz. Die Punktierung an der Stirn dicht, aber fein, der Eindruck hinter dem Vorderrand des Clypeus der Quere nach stark gebogen und tief, Seitenrand des Halsschildes im Vergleich zu den bekannten Arten schmal und gar nicht krenuliert, die Punktierung der Scheibe des Halsschildes sehr fein und spärlich, etwas feiner als an der Stirn, und die Abstände zwischen den Punkten wenigstens so gross wie die Punkte selbst. Punktierung der Flügeldecken kräftiger als an der Kopf, aber ziemlich erloschen, viel feiner als bei indochinense, Die Mitte des Abdomens glatt, Seiten der Segmente 1-3 ungleich und stellenweise gerunzelt. — Länge: 2 mm. Tetraphyllus brunneipes crassepunetatus ssp. n. (Abb. 91-93) Holotypus çf : Bac thai: Gebirge 50 km NO Thai nguyen („ropu 50 KM NO TxaäHxyeH"), 300 m, 10. IV. 1963, KABAKOV. — Paratypus: Thanh hoa : Gebirge SW Bai tuong, 300 m, 7. I. 1963, KABAKOV (1 Ex.). Die Stammform kommt in Taiwan vor, und die Exemplare aus Vietnam stehen sehr nahe. Die neue Unterart ist am Kopf viel feiner punktiert, vor allem an der Stirn, welche ganz erloschen und spärlich, äusserst fein punktiert, während bei der Stammform die Stirn grob und dicht ist, der Clypeus sogar bedrängt punktiert. Die Halsschildpunktierung ist auch verschieden und die Form ebenfalls nicht gleich, bei der Subspezies crassepunetatus sind die Vorderecken sehr breit verrundet, der Seitenrand auch mehr gebogen, Vorderrand weniger ausgebuchtet, die Punktierung in der Mitte gröber als an der Basis des Clypeus, seitlich allmählich feiner und deutlich gröber als bei der Stammform. Die Reihenpunkte der Flügeldecken am Absturz allmählich feiner und weit vor dem Ende auch innen erloschen. Der 8. Zwischen-