Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

Kopf (Abb. 80) mit ganz flacher Augenfurchen, Clypealsutur tief eingedrückt, Stirn neben dem Innenrand der Augen der Länge nach etwas aufgewölbt, und innen statt einer Längsfurche sehr flach eingedrückt und mit Längsrunzeln versehen. Sonst sind der Clypeus und die Wangen sehr fein punk­tiert, die Punktierung am Scheitel und Hals etwas gröber. — Fühler dick, die Mitte des Halsschil­des etwas überragend, vom 6. Glied an allmählich erweitert und dicht behaart. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 17:10:18:16:15:15:15:14:13:14:21 und die Breite wie 12:11:11:11:12:14: 18:19:19,5:20:21. — Halsschild breit quadratisch, die Länge in der Mitte und die grösste Breite hinter der Mitte verhalten sich wie 75:110; nach hinten sehr leicht etwas ausgeschweift verengt, nach vorn gebogen, Hinterrand breit doppelbuchtig, dicht gerandet, die Hinterecken scharf spitz­winklig, die Vorderecken abgerundet stumpfwinklig, Vorderrand in der Mitte breit unterbrochen, die Scheibe so fein und spärlich punktiert wie der Clypeus. — Flügeldecken fast l,7mal so lang wie die Breite in der Mitte (265:157), Oberfläche mit scharfen Längsstreifen, in welchen die Punkte kaum erkennbar sind ; die Zwischenräume sind kaum gewölbt, nur am Absturz ist die Wöl­bung der Zwischenräume etwas stärker. Die Punktierung ist mikroskopisch fein und der Grund wegen der erloschenen, äusserst feinen Chagrinierung fettglänzend. — Beine ohne besondere Kennzei­chen. Vorderschienen am Aussenrand nicht gekielt, Unterseite nur am Ende abgeflacht. Mittel- und Hinterschienen gerade, ziemlich rundlich. — Prosternum flach, zwischen den Hüften doppelt gefurcht, Hinterbrust nicht punktiert, Seiten des Abdomens vorn erloschen längsgerunzelt, Abdomi­nalsegment am Ende dick gerandet. — Länge : 14-15 mm. Mit keiner der bisher beschriebenen Arten nahe verwandt. Unter den asiatischen Arten besitzen gerandetes Analsegment M. orientális GEBIEN, 1912, M. borneensis GEBIEN, 1914, M. lucens MARSÉUL, 1876 und M. clypealis sp. n. Diese Arten besitzen aber nicht einfach gestreifte Flügeldecken, wo die Punkte in den Längsstreifen nicht erkennbar sind. 83 84 85 86 87 Abb. 83-85. Kabakoviella menephiloides gen. n., sp. n., Vorderkörper (83), Aedoeagus von unten (84) und bei Seitenansicht (85). — Abb. 86-87. Fühler von Indenicomosoma magnum sp. n. (86) und /. cur­ticorne sp. n. (87)

Next

/
Thumbnails
Contents