Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

abgesetzt, die breiteste Stelle an der Basis in der Mitte und an den Vorderecken verhält sich wie 40:46:28. Vorderrand gerade, ungerandet, die Vorderecke abgerundet, die Hinterecke sehr scharf, fast etwas spitzwinklig, Hinterrand dick gerandet, glänzend, tief doppelbuchtig. Die Mittellinie leicht eingedrückt. Oberfläche mit glänzenden,erhabenen Runzeln und Körnchen, dazwischen ist der Grund grob chagniriert und matt. — Flügeldecken etwa um ein Drittel länger als die gemeinsame Breite hinter der Mitte (95:63) und mehr als 2,5mal so lang wie der Halsschild (95:35). Schultern vortretend, die Basis einzeln nach vorn gebogen, zwischen den Schildchen und der 5. Punktreihe sind äusserst fein, bis zur Spitze gleichmässig, sie sind nicht in vollkommen geraden Linien ange­ordnet. Die Zwischenräume sind flach, es sind grosse, glänzende, spitzige und spärlich gestellte Körnchen, welche ziemlich gleichmässig verteilt sind, ausserdem gibt es noch ganz winzige, feine Körnchen und der Grund mit grober isodiametrischer Chagrinierung, deshalb ist die Oberfläche vollkommen matt. Der Seitenrand breit abgesetzt, flach und horizontal, von eben gesehen überall gut sichtbar. — Beine lang, alle Schenkel unten schmal gefurcht, wenigstens die Endhälfte der Schenkel sehr grob punktiert, Vorderschienen des çf leicht gebogen, Mittel- und Hinterschienen lang und gerade, Aussenseite der Schienen abgeflacht. Klauenglied aller Tarsen lang, an den Vordertarsen sogar länger als die Glieder 1-4, an den Mitteltarsen bedeutend kürzer als die Glieder 1-4 (11:14) und an den Hintertarsen auch kürzer als die gemeinsame Länge der Glieder 1-3. — Prosternum zwischen den Hüften tief doppelt gefurcht, dicht behaart, Propleuren erscheinen unpunktiert, Seiten der Hinterbrust erloschen raspelartig und dicht behaart, die Mitte der Abdominalsegmente 1-3 behaart und erloschen punktiert, Analsegment ungerandet, sehr fein punktiert und behaart. — Aedoeagus : Abb. 74-75. — Länge: 22 mm. Es sind bis jetzt zwei Arten dieser Gattung beschrieben : R. asperatus MOTSCHULSKY, 1872 und R. buergersi GEBIEN, 1920. Die erste Art kommt auf den Sundainseln, die zweite Art in Neuguinea vor. Das rf der buergersi besitzt an der Unterseite gekielten Vorderschen­kel, ausserdem die Vorderschienen innen im basalen Drittel breit dreieckig erweitert, Hals­schild mehr quadratisch, die Mittellinie tief eingedrückt und breit unpunktiert, die Oberseite des Halsschildes sehr grob punktiert und gekörnelt, weiters die Flügeldecken in vollkommen geraden Linien punktiert. Die Punkte sind am Absturz feiner, die Zwischenräume mit punk­grossen, fast regelmässig in einer Reihe stehenden kleinen rundlichen Körnchen. R. asperatus besitzt am Ende eine viel stärker gebogene und sehr grob punktierte Vorderschiene, ausserdem das Klaucnglied aller Beine auffallend lang und oben alle Glieder sehr grob und dicht punk­tiert; die Form des Halsschildes ebenfalls stark verschieden, es hat nämlich vorn eine schul­terartige Erweiterung, nachher ist der Rand den Vorderecken zu plötzlich verschmälert, die Oberfläche fein und dicht, glänzend und ungleich gekörnt, dazwischen chagriniert. Die Rei­henpunkte der Flügeldecken äusserst fein, in den Zwischenräumen 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 und 15 sehr spärlich stehende, grössere, glänzende Körnchen, dazwischen überall gleichmässig mit kleinen rundlichen, winzigen Körnchen, der Grund glatt. Oberfläche weit unter dem Schild­chen, in der Nähe der Mitte und hinter den Schultern breit verflacht. Planibates aeneus sp. n. (Abb. 78, 81) Holotypus 9'-Ha tuyen: NW der Umgebung Tam dao, Son duong („NW xp. TaM-/Tao IiloH-3yoHT"), 200 m, 22. II. 1962, KABAKOV. — Paratypus : N g h e tinh: Gebirge NW Quy chau, 500 m, 11. III. 1962, KABAKOV (1 Ex.). Körperform einer Bradymerus sehr ähnlich. Oberseite einfarbig glänzend messingfarben, Beine und Unterseite schwarz bis schwarzbraun, Fühler und Palpen ebenfalls dunkel, nur die Basalglieder der Fühler heller. — Kopf (Abb. 78) an den Augen am breitesten, Augenfurchen niedrig, Stirn flach, grob und fast runzelig punktiert, Clypeus fein und dicht punktiert. — Fühler (Abb. 81) die Mitte des Halsschildes erreichend, vom 8. Glied an stärker erweitert, ohne abgesetzte Keule. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 8:6:15:10:9:9:8:8:8:8:14 und die Breite wie 7:6:7:7:7:8:9: 11:13:15:16, das Endglied unregelmässig oval, die letzten Glieder sind flach. — Halsschild (Abb. 78) breiter als die Länge in der Mitte (68:50), in der Mitte am breitesten, Seiten gebogen, vor den Hinterecken etwas ausgeschweift. Die Breite an der Basis in der Mitte und an den Vorderecken verhält sich wie 61:68:48. Der Rand fein, nur vor den scharf rechtwinkligen Hinterecken breiter, deshalb erscheint die Hinterecke noch schärfer ausgeschweift. Die Vorderecken sind abgerundet spitzwinklig vorgezogen, ungerandet, Hinterrand doppelbuchtig, dick gerandet. Die Mittellinie der

Next

/
Thumbnails
Contents