Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
vollkommen gerade, ohne erweiterte Ecke im hinteren Drittel, ausserdem die Vorderschienen von oben betrachtet an der Aussenseite weit vor dem Ende ausgerandet, deshalb ist das Ende viel breiter als im distalen Drittel, das erweiterte Ende aussen sehr scharf (Abb. 67). Necrobioides kabakovi sp. n. (Abb. 70-71) Holotypus rf\ Vinh phu : Gebirge Tam dao („ropu y TaM-/Tao"), 900 m, 14. V. 1962, KABAKOV, — Paratypen: wie Holotypus, KABAKOV (2 Ex.); Nghe tinh: Gebirge NO Cua rao, 30. III. 1962, KABAKOV (1 Ex.). Körper schwarz, Flügeldecken messingfarben, stark glänzend, Fühler und Palpen pechschwarz, Fühlerbasis braun, Tarsen ebenfalls heller. — Kopf (Abb. 70) mit grossen Augen, Innenseite mit sehr tiefen, sogar furchenartigen Eindrücken, welche am Hinterrand der Augen erloschen sind. Stirn hoch, leicht gewölbt, in etwa Augenbreite fein und spärlich punktiert, der Grund erloschen chagriniert. Clypeus in der Mitte leicht ausgeradet. Mentum in der Mitte der Länge nach hoch gekielt. — Fühler (Abb. 71) lang, vom 6. Glied an breiter und die Glieder flacher. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 6:16:13:12:13:13:14:13:15:20 und die Breite wie 8:8:8:9:11:15:17:17:17:18, das Endglied unregelmässig eiförmig. — Halsschild (Abb 70) der Quere nach stark gewölbt, ohne Seitenrand, nur wenig breiter als die Länge in der Mitte (74:64), vor der Mitte am breitesten, nach vorn und hinten breit gebogen, an der Basis befindet sich eine tiefe, längliche Grube, welche bei Seitenansicht gut sichtbar ist, diese Grube ist oben durch eine nach innen gerichtete schräge und scharfe Linie begrenzt, deshalb erscheint der Halsschild vor den Hinterecken ausgeschweift. Hinterrand doppelt gebuchtet, dick gerandet, Vorderrand gerade und ungerandet. Oberseite zeimlich erloschen und gröber punktiert als der Clypeus, der Grund erloschen chagriniert, aber ziemlich Abb. 68-69. Vorderschiene des rf bei Setenis laevis laevis FAIRMAIRE (68) und 5. laevis vietnamicus ssp. n. (69). —• Abb. 70-71. Necrobioides kabakovi sp. n., Vorderkörper (70) und Fühler (71). — Abb. 72. Halsschild bei der Seitenansicht von Hexarhopalus vietnamicus sp. n., — Abb. 73-76. Aedoeagi <Parameren) bei Indenicmosoma magnum sp. n. von oben (73), Rhophobas granulipennis sp. n. von oben (74) und bei Seitenansicht (75), Lorelus vietnamicus sp. n. (76)