Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

Setenis laevis vietnamicus ssp. n. (Abb. 63, 69) Holotypus çf : „An phu", 3. XI. 1971, GY. TOPÁL. — Paratypen Vinh phu: Umgebung Tam dao, Dao chu, 18. XI. 1971, KABAKOV (3 Ex.), Gebirge Tam dao, 900 m, 14. V. 1962, KABA­KOV (1 Ex.); Ha tuyen: NW der Umgebung Tam dao, Son duong, 26. II. 1962, KABAKOV (1 Ex.), Son duong, 22. XI. 1962, KABAKOV (1 Ex.). — Ha son binh: Thuong tien, Kim boi, 60 km SW Hoa binh, 1-5. XI. 1978, L. MEDVEDEV (1 Ex.). Sie unterscheidet sich von der Stammform dadurch, dass die Reihenpunkte der Flügel­decken auch vorn viel feiner sind, ausserdem sind die Zwischenräume überall vollkommen flach und ohne Spur der kleinsten Wölbung, beim rf ist die Vorderschiene innen im basalen Drittel nur mit einer grossen Ecke (Abb. 69), ausserdem der Vorderschenkel unten sehr dicht und lang goldgelb behaart, die Behaarung sehr dicht und reicht von der Basis bis zum Ende. Bei der Stammform sind die Reihenpunkte der Flügeldecken vorn merklich gröber, ausserdem die Zwischenräume vorn und seitlich sehr leicht gewölbt, deshalb erscheinen die Flügeldecken etwas längsgestreift; Vorderschienen des rf innen in der basalen Hälfte mit zwei, fast gleichgrosscn Ecken (Abb. 68). Die Scheibe des 1 [alsschildes mit 2 grubenarti­gen Eindrücken, welche bei der neuen Unterart in den meisten Fällen vollkommen fehlt. — Aedoeagus: Abb. 63. -— Länge: 28-36 mm. Setenis rufipennis sp. n. (ARDOIN i. 1.) (Abb. 62, 64-66) Holotypus o*:Ha nam ninh: Cue phuong („Cuc-phuong Bo'ng jungle"), 21-24. XII. 1965, T. Pócs. — Paratypen: wie Holotypus, T. Pócs (4 Ex.). — Laos: Ban Van Eua bei Vienti­ane, II.-III. 1969, J. RONDON (19 Ex.), id. 29. IV. 1966, J. RONDON (8 Ex.). Körper schwarz, die Flügeldecken bräunlich, Oberlippe hell. — Kopf an den nierenförmigen Augen am breitesten, Wangen vor den Augen breit gebogen verengt, zwischen Clypeus und Wangen, wo di e gebogene Stirnlinie einmündet, etwas ausgeschnitten. Clypeus vorn in leichtem Bogen ausge­rande . Stirn und Clypeus liegen in gleichem Niveau, ziemlich grob und spärlich punktiert, jeder Punkt trägt ein kleines, gekrümmtes Härchen, der Grund chagriniert und matt. Mentum trapezförmig, abstehend gelb behaart. —• F ü h 1 e r die Mitte des Halsschildes überragend, gegen das Ende leicht erweitert, ohne abgesetzte Keule, die 6 letzten Glieder etwas flacher. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 25:15:30:27:21:21:21:22:20:18:26 und die Breite wie 17:14:15:16:17:19:20:22:21: 21:21. — Halsschild deutlich breiter als lang (33:24), Hinter der Mitte am breitesten, nach vorn ziemlich stark und fast gerade, nach hinten etwas ausgeschweift stark verengt. Der Vorderrand in der Mitte ungerandet, fast in Halsbreite gerade, die Vorderecken von oben betrachtet abgerundet stumpfwinklig, die Hinterecken scharf, fast spitzwinklig. Seitenrand dick und scharf gerandet, bei Seitenansicht doppelt S-förmig gebogen, Hinterrand sehr dick gerandet, doppelt ausgebuchtet, die Mitte vor dem Schildchen ein wenig ausgezipft. Die Mittellinie von vorn bis über die Mitte der Länge nach tief eingedrückt und die Basis in der Mitte vor dem Schildchen leicht eingedrückt. Die ganze Scheibe grob und spärlich, wie der Kopf punktiert und jeder Punkt trägt auch hier ein gekrümmtes Haar. — Flügeldecken etwa um ein Viertel länger als die gemeinsame Breite in der Mitte (68:43) und viel breiter als der Halsschild (43:33). Die Punktreihen sind ziemlich fein, aber scharf, sie sind miteinander nicht verbunden, die Zwischenräume leicht gewölbt und mit je drei Haarreihen, die Haare sind kurz, gekrümmt und gelb, ziemlich dick. Epipleuren der Flügeldecken bis zur Naht entwickelt, behaart. — Beine lang, Vorderschienen des çf dünn, bis über die Mitte gerade, dann stark gebogen (Abb. 65), Oberseite am Ende abgeflacht und Aussenseite gekielt, Innenseite bis zur Biegung mit einem schwachen Kiel und das Ende innen ebenfalls mit einem Kiel (Abb. 66). Mittel schienen einfach gerade, Innenseite mit einem Kiel, Hinterschienen ebenfalls fast gerade, Innenseite im hinteren Drittel mit einer stumpfen Ecke (Abb. 64) und über die ganze Länge mit einem Kiel. •— Prosternum sehr breit und zwischen den Hüften flach, die ganze Unterseite spärlich behaart. Analsegment ungerandet. — Aedoeagus : Abb. 62. —-Länge: 12-16 mm. Nächst verwandt mit S. foveicollis (FAIRMAIRE, 1893) (— S. sinuatipes Pic, 1928), wel­che Art aber vollkommen schwarz ist, die Stirn oft längsgerunzelt, die sekundären Ge­schlechtsmerkmale der Beine abweichend, so die Hinterschienen an der Innenseite einfach,

Next

/
Thumbnails
Contents