Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
hält sich wie 6:4:9:6:7:7:9:9:8:7:16 und die Breite wie 5:4:6:7:8:9:9:9,5:10:10:9,5, das Endglied 1 sehr lang spindelförmig. — Halsschild (Abb. 60) quadratisch, breiter als lang (61:53), an den Seiten sehr breit abgesetzt, die Vorderecken scharf spitzwinklig vorgezogen, die Hinterecken rechtwinklig. Vorderrand gerade, ungerandet, Hinterrand leicht doppelt ausgebuchtet, scharf gerandet. Oberseite der Quere nach stärker, länglich schwach gewölbt, gleichmässig fein und spärlich punktiert. — Flügeldecken etwa doppelt so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte, parallel, Seitenrand so breit abgesetzt wie beim Halsschild und von oben gut übersehbar. Die Punktreihen sind ziemlich fein, ohne Streifen, die Zwischenräume sind flach, der 1. Zwischenraum der ganzen Länge nach genauso stark punktiert wie die Reihenpunkte. Der Grund glatt, Oberfläche sehr spärlich mit abstehenden, kurzen oder längeren Haaren. -— Beine dünn, Schienen gerade, im Querschnitt oval, 4. Glied der Hintertarsen länger als die Glieder 1-3. — Prosternum vor den Hüften sehr lang, zwischen den Hüften schmal, nach hinten abgeflacht und geneigt, Hinterbrust lang, die Mitte des Abdomens glatt, seitlich fein punktiert, das Analsegment am Ende abgerundet, fein und spärlich punktiert. — Länge: 3,2-4 mm. Nächst verwandt mit L. ceylonica KASZAB, 1980. Bei ceylonica ist aber der Basalfleck viel kürzer, der Subapikalfleck kleiner, beide ohne Metallschimmer, ausserdem die Punktierung des Halsschildes sowie die Reihenpunkte der Flügeldecken feiner, die Zwischenräume der Flügeldecken erloschen punktiert, Oberseite dichter behaart. L. unifasciata KASZAB, 1964 steht auch nahe, bei dieser Art ist aber der Hinterkopf sowie der Halsschild, ausgenommen den Seitenrand, schwarz. Abb. 60-61. Lepîoscapha subviolacea sp. n., Vorderkörper (60), Fühler (61). — Abb. 62-63. Aedoeagus (Parameren) von oben bei Sterns rufipennis sp. n. (62) und 5. laevis vietnamicus ssp. n. (63). — Abb. 64-66. Setenis rufipennis sp. n., Hinterbein des ç? (64), Vorderbein des çf bei Seitenansicht (65) und Vorderschiene des <~? von Aussenseite (66). — Abb. 67. Vorderschiene des çf bei Aussenseite von S.foveicollis FAIRMAIRE