Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

jeder Flügeldecke. In Wirklichkeit gehört aber die neue Art in die Nähe der D. diversenotata (Pic, 1922) deren Flügeldecken auf rotem Grund einen schwarzen Seitenrand und mehrere schwarze Flecke besitzen. D. ardoini sp. n. ist aber von D. diversenotata (Pic, 1922) spezi­fisch verschieden, weil bei der Art von Pic eine solche Fleckcnverteilung vorhanden ist, von welcher die Färbung der neuen Art nicht abgeleitet werden kann. Derispia diversenotatoides sp. n. (Abb. 49) Holotypus (Geschlecht nicht untersucht): Bac thai: „Thai nguyen", 1. XI. 1976, L. MED­VEDEV. Kurzoval, nicht besonders hochgewölbt, die Länge und Breite verhalten sich wie 95:80. Kopf aind Halsschild rotbraun, die Basalhälfte des Halsschildes dunkler, Flügeldecken gelbrot mit schwar zen flecken (Abb. 49): die Naht schwarz, hinter dem Schildchen und hinter der Mitte mit gemeinsa men ovalen flecken, das Ende weit vor der Spitze gezackt schwarz, dann ist der Seitenrand im 9. Zwischenraum und vorn mit diesem in Zusammenhang bis zum Innenrand der 8. Punktreihe schwarz, weiter gibt es noch je 5 schwarze Hecke in der Scheibe: 1 vorn gleich hinter der Basis, 1 grosser rund­licher t leck in der Mitte innen, 1 länglicher Heck in der Mitte parallel zu dem Seitenrand und je 2 .kleine I-lecken am Absturz vor dem schwarzen Spitzenneck. Die Punktierung innen neben der Naht vorn äusserst fein, hinter der Mitte allmählich etwas gröber, ebenso wie gegen die Seiten. Die Reihen­punkte sind innen und vorn schwer erkennbar, die Zwischenräume sind alle vollkommen flach, innen ebenso fein und spärlich punktiert wie die Reihenpunkte in der äusseren Hälfte, die Punktierung der Zwischenräume vollkommen unregelmässig, und genauso grob wie die Reihenpunkte, deshalb ist diese letztere manchmal schwer zu erkennen. Epipleuren der t lügeldecken vorn sehr tief, nur am Ende horizontal. Beine und Unterseite wie beim Gattungscharakter. — Länge : 3,4-3,6. Sehr nahe verwandt mit D. klapperichiana Kaszab, 1954 unterscheidet sich aber von ihr durch den schwarzen Seitenrand der Flügeldecken, weiters durch den mehr nach vorn gestreckten schwarzen Spitzenfleck und von dem Basalrand separierten schwarzen Subbasal­fleck. Die Punktierung der Flügeldecken bei klapperichiana mehr in Reihen geordnet und .die Zwischenräume derselben etwas feiner punktiert als die Reihenpunkte. Derispia vietnamica sp. n. (Abb. 48) Holotypus $ : N g he tinh: „Moung son", 8. XII. 1971, GY. TOPÁL. Sie steht D. diversenotatoides sp. n. und D. klapperichiana KASZAB, 1954 sehr nahe. Kleiner als beide Arten, die Punktierung der Flügeldecken diversenotatoides sehr ähnlich, •es bestehen aber Unterschiede in der Verteilung der dunklen Flügeldeckenmakeln, wodurch beide Arten eindeutig unterschieden werden können (Abb. 48). Die Ränder aller Makel •erloschen, Seitenrand der Flügeldecken an den Schultern gelbrot, in der Mitte nur bräunlich, «dann wieder gelbrot, der schwarze Spitzenfleck von beiden Arten verschieden, u. zw. ist bei diversenotatoides der schwarze Fleck schräg nach vorn zur Naht breit schwarz, bei klapperichiana ist der schwarze Fleck in den Zwischenräumen 2-4 zickzackförmig, während bei der neuen Art diese Zwischenräume einfach tief ausgebuchtet sind. Der Sub­basalfleck erreicht fast die Basis. Die Zwischenräume der Flügeldecken bei der neuen Art .am Absturz flach, wie bei diversenotatoides und nicht gewölbt wie bei klapperichiana. — Länge 3,3 mm. A3 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1980

Next

/
Thumbnails
Contents