Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
Die Skulptur auch abweichend, weil die Punktierung des Körpers viel gröber ist, die Spuren von Punktreihen erkennbar sind und der seitliche Zwischenraum zwischen Seitenrand und 9. Punktreihe gegen die Basis stark erweitert ist. Derispia ardoini sp. n. (Abb. 36-38, 43) Holotypus ci*: Nghe tinh: S Quy chau („FOa. Kyn Hay"), 19. II. 1963, KABAKOV. — Paratypen: wie Holotypus, 9. XII. 1963, KABAKOV (1 Ex.); Thanh hoa: Bai tuong, 11. XII. 1962, KABAKOV (1 Ex.). Körper fast kreisrund, die Länge und Breite verhalten sich wie 97:81. Kopf und Halsschild dunkelbraun, Seiten des Halsschildes heller, Flügeldecken (Abb. 43) schwarz, mit je zwei grossen roten Flecken. Der 1. Fleck erstreckt sich seitlich vorn von der Basis bis zur 8. Punktreihe und hinten bis zur Mitte, ohne die Naht zu erreichen, so dass er vorn und hinten breit halbkreisförmig ausgeschnitten ist (es entsteht durch das Zusammenschmelzen von einem Subskutellarfieck und einem Subhumeralfleck), der 2. Fleck ist vor der Spitze, gross, länglich, Innenseite mit der Naht parallel, vorn breit abgerundet. Beine und Unterseite sowie die Epipleuren der Flügeldecken gelbrot, Fühler schwarz, nur die drei Basalglieder hell. — Kopf zwischen den Augen flach, ziemlich dicht, gut erkennbar punktiert. — Fühler dick, die Basis des Halsschildes etwas überragend, dicht behaart. Das 3. Glied nicht länger als die übrigen, das Endglied etwas oval. — Halsschild mehr als doppelt so breit wie die Länge in der Mitte, äusserst fein und spärlich punktiert. — Flügeldecken grob punktiert, in der inneren Hälfte sind die Reihenpunkte regelmässig und stets gut erkennbar; in der Aussenhälfte ist die Punktierung allmählich gröber, die Zwischenräume unregelmässig und fast so grob punktiert wie die Reihenpunkte. Oberseite gegen die Seiten nicht steil abfallend, deshalb ist der Seitenrand von oben überall breit sichtbar. — Beine und Unterseite ohne besondere Kennzeichen. Epipleuren der Flügeldecken vorn tief ausgehöhlt, nur am Ende horizontal. — Aedoeagus : Abb. 36-38. — Länge: 3,2 mm. Der Bestimmungstabelle nach (KASZAB, 1961) kommt man zu den Arten D. grossa KASZAB, 1946 und D. lunata KASZAB, 1946. Beide Arten besitzen je zwei grosse Makel an Abb. 40-47. Zeichnung der Flügeldecken von Derispia satan sp. n. (40), D. cruxminor sp. n. (41), D. nigromarginata sp. n. (42), D. ardrinisp. n (43), D. kabakovi sp. n. (44 forma typica, 45-46 ab. L, ab. 2) und D. simillissima sp. n. (47)