Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

tenteils ebenfalls rotgelb, ein breiter Streifen an der Naht bis zur Mitte, weiters ein breiter Fleck von der Basis bis zur 9. Punkreihe in der Mitte und nachher schräg nach hinten und innen fast bis zur Naht und schliesslich ein erloschener Fleck in der Spitze schwarzbraun bis schwarz; oft sind die Seiten der schwarzen Zeichnung erloschen. Beine und Unterseite meist hellbraun, die Fühler dunkel, die Basalglieder aber hell. — Kopf ohne besondere Kennzeichen, Stirn sehr fein und spärlich punktiert. — Halsschild glatt, Vorderrand in der Mitte äusserst fein gerandet. — Flügel­decken viel kürzer als die gemeinsame Breite in der Mitte (48:54). Die Scheibe neben der Naht äusserst fein, gegen die Seiten allmählich gröber punktiert, stellenweise sind auch die Spuren der Längsreihen erkennbar. Der 9. Zwischenraum ist jedenfalls gut zu erkennen, weil er nach vorn stark erweitert und innen durch den schwarzen Fleck bis zur Mitte begrenzt ist. Der Grund glänzend. — Beine und Unterseite wie beim Gattungscharakter. Epipleuren der Flügeldicken vorn sehr tief, hinten weniger ausgehöhlt, überall konkav. — Aedoeagus: Abb. 30-32. — Länge: 2,3-3 mm. Nächst verwandt mit D. lineolata (Pic, 1922). Bei dieser Art ist die Zeichnung der Flü­geldecken abweichend, sie hat nämlich in der Scheibe einen grossen schwarzen Fleck, ausser­dem erreicht der Seitenfleck weder die Basis noch die Naht und auch die Naht vorn nicht schwarz und schliesslich die Punktierung der Flügeldecken viel gröber. Die Genitalien des rf ebenfalls abweichend. Derispia simillissima sp. n. (Abb. 47) Holotypus O ; Dli ta, Ban thli („/JM Ta EaH Txjiii"), 6. VII. 1962, KABAKOV. — Paratypus: Hanoi: Dong anh — Hanoi, 9. V. 1967, KABAKOV (1 Ex.). Sie steht der vorigen Art sehr nahe, kreisrund und hochgewölbt, so breit wie die Länge, Körper oben gelbrot, Scheibe der Flügeldecken in der Mitte mit einem kleinen, erloschenen schwarzen Fleck, ausserdem der Seitenrand von der Basis bis zur Naht schwarzbraun, der 9. Zwischenraum aber von der Basis bis zur Mitte nicht dunkel (Abb. 47). Beine und í Uhler hell, die Endglieder der Fühler allmählich dunkler. — Kopf ohne besondere Kennzeichen, Stirn ein wenig gewölbt, äusserst fein und spärlich, ungleich punktiert. — Fühler wie bei den Gattungsgenossen. — Halsschild viel mehr als doppelt so breit wie lang (42:17), Seitenrand dick, ohne abgesetzte Vorderecken, die Scheibe glatt, kaum erkennbar punktiert. — Flügeldecken kürzer als die gemeinsame Breite in der Mitte (62:72), neben der Naht in der Mitte glatt, vorn und am Ende allmählich gröber, gegen die 30 31 32 33 34 35 36 38 39 Abb. 30-39. Aedoeagi der Derispia coxan sp. n. (30-32), D. minhxuan sp. n. (33-35), D. ardoini sp. n. (36-38) und Leiochrodes discoidalis vietnamicus ssp. n. (39), von oben (30, 33, 36 und 39), bei Seitenansicht (31, 35 und 37) und von unten (32, 34 38)

Next

/
Thumbnails
Contents