Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
Rand vorn, ausserdem ein schmaler, schräg gestellter Fleck neben dem Schildchen, ein ovaler Fleck weit hinter der Basis in der Scheibe, ein länglicher und ein querer Fleck etwas hinter der Mitte in der Scheibe und schliesslich eine scharf gezackte Querbinde weit vor der Spitze von der Naht bis zu den Seiten braunrot. Beine und Fühler ebenfalls hell. — Kopf einfach, mit vorstehenden, ovalen Augen, Stirn ziemlich flach, zwischen den Augen in Clypeusbreite leicht quer eingedrückt, Clypeus ein wenig gewölbt, Wangen schmal, Oberfläche fast ganz glatt. — Fühler wie bei den Gattungsgenossen, das 2. Glied ein wenig länger als breit, das 3. fast doppelt so lang wie breit, die Basis dieses Gliedes schmal, gegen das Ende erweitert, vom 4. Glied an sind die Glieder ziemlich gleichförmig, alle Glieder etwas flach, lang behaart, etwa so lang wie breit, Das Endglied deutlich länger, langoval (11:9). — Halsschild mehr als doppelt so breit wie in der Mitte lang, an den abgerundet stumpfwinkligen Hinterecken am breitesten, Hinterrand ungerandet, Seitenrand dick, nach vorn leicht gebogen, stark verengt, die Vorderecken breit abgerundet, Vorderrand fein gerandet und ziemlich stark doppelbuchtig. Oberseite glatt, scheinbar unpunktiert. — Flügeldecken hochgewölbt, etwa so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte, der Seitenrand von oben gut übersehbar, weil die Seiten nicht sehr steil abfallend sind. Die Spuren der Längsreihen kaum erkennbar, scheinbar glatt. Die Epipleuren der Flügeldecken vorn sehr tief ausgehöhlt, hinten horizontal. — Bein e wie beim Gattungscharakter, Schenkel die Seiten des Körpers nicht erreichend, Unterseite der Schenkel der Länge nach ausgehöhlt und beiderseits scharf gerandet, Schienen gerade, einfach, im Querschnitt oval, Tarsen ohne besondere Kennzeichen. — Prosternum breit, das Ende hinten gerade abgestutzt, Mittelbrust gegenüber der Hinter brüst ebenfalls gerade, beide vertikal abfallend. — Länge: 5,6 mm. Die neue Art gehört in meiner Tabelle (KASZAB, 1961) in die Nähe der D. miranda KASZAB, 1961 aus Australien, welche vollkommen abweichend skulptiert ist und eine abweichende Form besitzt. Systematisch steht sie D. besuchet! KASZAB, 1979 näher, welche Art gelben Kopf und Halsschild sowie Flügeldecken mit je zwei grossen runden Flecken besitzt, die Flügeldecken sind aber ziemlich grob punktiert und die Verteilung der Flecken ebenfalls vollkommen abweichend. D. gibba KASZAB, 1946, und D. blairi KASZAB, 1946 scheinen ebenfalls nahe zu stehen, welche Arten dieselbe Form haben wie D. satan sp. n. Bei diesen Arten ist aber die Zeichnung des Körpers aus anderen Elementen zusammengesetzt. Abb. 25-26. Scolytocaulus kabakovi sp. m, Vorderkörper (25) und Fühler (26). — Abb. 27-29. Derispia cruxminor sp. n., Aedoeagus von oben (27), bei Seitenansicht (28) und von unten (29)