Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
seitlich spärlich punktiert, die Punktierung der Abdominalsegmente an den Seiten sehr spärlich in der Mitte dichter, am Analgsegment am dichtesten punktiert. — Aedoeagus : Abb. 16-18. — Länge : 6-7,3 mm. Nach der Tabelle von GEBIEN (1925) gehört sie in die Nähe der Arten*ß. alternicost is GEBIEN, 1913 und B. pertyi GEBIEN, 1921. Beide Arten besitzen ähnlichen Kopf, d. h. die Wangen sind nicht breiter als die Augen, ausserdem läuft der 7. Zwischenraum an den Flügeldecken der zur Spitze. Die neue Art unterscheidet sich aber von diesen durch die vollkommen abweichende Skulptur und die ungekörnten Flügeldecken. Platydema pentaphylloides sp. n. (Abb. 20, 24) Holotypus $ : H a nam ninh: „Cuc phuong, Ninh binh", 3-10. V. 1966, GY. TOPÁL. Körper einfarbig gelb, oval. — Kopf (Abb. 24) an den schmalen, nierenförmigen Augen am breitesten, Wangen schmaler als die Augen, nach vorn verengt, Clypeus gerade abgestutzt, Stirn sehr breit und der Quere nach gewölbt, zwischen Clypeus und Stirn ohne Eindruck. Der Grund glatt. — Fühler (Abb. 20) die Basis des Halsschildes nicht erreichend, zur Spitze allmählich verdickt, ohne scharf abgesetzte Keule. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 3:5:4:4:4:4:4:4:4:6 und die Breite wie 3:3:4:5:5,5:6:6:6:6:7. — Halsschild (Abb. 24) fast doppelt so breit wie lang (70:37), an der Basis am breitesten, nach vorn leicht gebogen verengt, Vorderecken breit abgerundet stumpfwinklig, kaum breiter als der Kopf (39:38), Vorderrand ungerandet, sehr leicht zweibuchtig, Hinterecken stumpfwinklig, Hinterrand ungerandet, leicht gebogen. Seitenrand scharf, kaum abgesetzt,.die Scheibe einfach quergewölbt. Die Skulptur besteht in der Scheibe aus äusserst feinen, mikroskopischen, erloschenen, glänzenden Körnchen. — Flügeldecken weit länger als die gemeinsame Breite an den Schultern (90:74), einfach quergewölbt, der fein abgesetzte Seitenrand von oben Abb. 21. Bradymerus bifurcatus sp. n., Vorderkörper. — Abb. 22-23. Menimus pocsi sp. n., Fhüler (22) und Vorderkörper (23). — Abb. 24. Platydema pentaphylloides sp. n., Vorderkörper