Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

Der nächst verwandten Art F. ceylonicus KASZAB, 1980 sehr ähnlich, die Seiten des Halsschildes aber bei Seitenansicht ganz gerade, die Hinterecken scharf stumpfwinklig, die Punktierung des Halsschildes bedeutend gröber und nicht gekörnt, Stirn zwischen den Augen breiter, das Endglied der Fühler langoval, ausserdem die Punkte der Längsstreifen der Flü­geldecken gröber und in den Streifen viel dichter. Dicraeosis carinatus vietnamicus ssp. n. (Abb. 8-9) Holotypus $ : B a c thai: „10 km W Thay nguen", 1. XL 1976, L. MEDVEDEV. Die Stammform aus Taiwan ist grösser, besitzt abweichende Halsschildform und Skulptur, ebenso wie die ssp. shirozui NAKANE, 1956, aus Okinawa. Die neue Unterart ist kleiner und schmaler als die beiden anderen Subspezies, Halsschild (Abb. 8-9) schmal, länger als breit (50:40), Vorderrand in der Mitte zweizipfelig vorgezogen, vorn ist die Mitte rundlich eingedrückt, die Seiten des Ein­druckes vorn scharf, hinten erloschen begrenzt, die Skulptur besteht aus sehr tief eingedrückten, fast rundlichen Punkten, nicht gerunzelt, die Vorderecken sind scharf spitzwinklig vorgezogen. Die abwechselnden Zwischenräume der Flügeldecken (3, 5, 7, 9) höher erhaben, vor allen der 3. und 5., die erhabenen Zwischenräume sind mit scharfen Körnchen besetzt, die Reihenpunkte sind vorn tiefer, die inneren am Absturz erloschen, gegen die Seiten sind sie grob und tief, einzeln stehend, jeder Punkt besitzt beiderseits ein kleines Körnchen. — L ä n g e : 6,7 mm. Die Stammform ist grösser (etwa 8 mm), Halsschild (Abb. 4-5) gerunzelt und ungleich punktiert, die Seitenrandung des vorderen Eindruckes dick, weniger scharf, die paarigen Zwischenräume der Flügeldecken (4, 6, 8) schmal, etwas wellig und mehr gewölbt, weil die Reihenpunkte 3-9 viel gröber sind; ssp. shirozui NAKANE, 1956, ebenfalls grösser, Halsschild (Abb. 6-7) merklich kürzer, der vordere Eindruck des Halsschildes seitlich noch schwächer begrenzt, die Skulptur des Halsschildes grob punktiert gekörnt, die Punktierung und die Flügeldecken vorn ähnlich wie bei der Stammform, die abwechselnden Zwischenräume sind aber nur wenig erhaben und sehr spärlich gekörnt. Dicraeosis globulicollis sp. n. (Abb. 3, 10-12, 19) Holotypus (/:Ha nam ninh: „Cuc phuong, Ninh binh", 3-10. V. 1966, GY. TOPÁL. — Paratypus: wie Holotypus, 11-17. V. 1966, GY. TOPÁL (1 Ex.). Körper schmal, zylindrisch, dunkelbraun, die Fühler und Palpen heller. — Kopf an den Augen am breitesten, Augenfurchen tief eingedrückt, Stirn und Clypeus der Quere nach kaum voneinander getrennt, vom Clypeus an nach hinten allmählich gröber gekörnt, der Grund glänzend. Die Breite des Kopfes an den Wange und zwischen den Augen an der Stirn verhält sich wie 35:19. — Fühler (Abb. 19) ziemlich kurz, mit abgesetzter 3gliederiger Keule. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie4:4:5,7:5:5:4:4:4,5:4,5:5:10 und die Breite wie 5:4,6:3,2:3,5:4:4:4,5:5,5:8:9:9,5. — Hals­schild (Abb. 3) länger als breit (53:46), etwas vor der Mitte am breitesten, nach vorn wenig, nach hinten gerundet verengt und vor den Hinterecken ausgeschweift. Von oben betrachtet sind die Hinter­ecken scharf, etwas spitzwinklig vorgezogen. Die Vorderecken sehr scharf eckig, Oberseite in beiden Richtungen hoch gewölbt, vorn in der Mitte kaum eingedrückt. Die Punkte sind sehr tief, die Zwi­schenräume ragen als Körnchen hervor. — Flügeldecken etwa 2,3mal so lang wie die Breite in der Mitte (140:60) und weniger als 3mal so lang wie der Halsschild (140:53), parallel. Mit sehr groben Punktreihen, die Punkte sind miteinander nicht verbunden, jeder Punkt trägt beiderseits ein kleines Körnchen, die Zwischenräume leicht gewölbt, gleichmässig, mit scharfen spärlich stehenden Körnchen, die Punkte und die Körnchen am Absturz allmählich feiner. — B e i n e kräftig, Schenkel sehr dicht und grob punktiert, Schienen gerade, Aussenseite gekörnt, ausser dem Endglied sind die Tarsen an der Sohle befilzt, Vorder- und Mitteltarsen ein wenig erweitert, das Endglied der Tarsen kräftig und lang, auch an den Hintertarsen ist das Endglied kürzer als die gemeinsame Länge der vor­angehenden (25:27). — Prosternum zwischen den Hüften nach vorn vertikal abfallend, Propleu­ren wie die Seiten des Halsschildes punktiert, Seiten der Hinterbrust gekörnt-punktiert, die Segmente 1. und 2. des Abdomens seitlich gekörnt, die 2 letzten Segmente punktiert, das Analsegment am Ende mit längeren Haaren, -Aedoeagus : Abb. 10-12. — Länge : 7-7.2 mm.

Next

/
Thumbnails
Contents