Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Wewalka, G.: Revision der afrikanischen Gattung Heterhydrus Fairm. (Coleoptera, Dytiscidae)

7 (8) Körper langoval, Punkte auf den Flügeldecken feiner, Prosternalfortsatz unpunk­tiert, L: 5,0-5,5 mm 4. sudanensis ZIMMERMANN 8 (7) Körper breitoval, Punkte auf den Flügeldecken kräftig, Prosternalfortsatz locker punktiert, L: 5,2-5,7 mm 5. ghanensis sp. n. 1. Heterhydrus senegalensis (AUBE) (Abb. 1-3) Hyphidrus senegalensis AUBE, 1838, Spec. Col. VI, p. 453. Heterhydrus senegalensis, SHARP, 1882, Sei. Trans. Roy. Dublin. Soc. 2(2): 337;REGIMBART, 1895, Mem. Soc. Ent. Belg. 4:60; GSCHWENDTNER, 1932, Rev. Zool. Bot. Afr. 22:260; GUIGNOT, 1956, Mem. Inst, franc. Afr. noire, 48: 212; GUIGNOT, 1957, Explor. hydrobiol. Lacs Kivu, Edouard, Albert (1952-1954) 3: 135; OMER-COOPER, 1958, J. ent. Soc. S. Afr. 21: 260; GUIGNOT, 1959, Ann. Mus. Roy. Congo Belg., Tervuren Ser. 8, 70: 69; BRUNEAU DE MIRE & LEGROS, 1963, Bull de IT. F. A. N. 25 (Ser. A): 842; BILARDO & PEDERZANI, 1978, Mem. Soc. Ent. Ttal. 56: 98. Typen : Sénégal und Ägypten (Mus. N. H. N. Paris). Länge: 5,5-6,5 mm, gleichmässig oval, stark konvex, Oberseite schwarz, glänzend, schwach genetzt. Punkte der Flügeldecken fein, Punktierung wenig dicht (20,3 + 2,13 Punkte pro 0,1 mm 2 , Abb. 16). Unterseite schwarz, glänzend, schwach quermaschig genetzt. Prosternalfortsatz dicht und stark punktiert, kaum genetzt. — çf : Vorderklauen wie beim 9, Penis nahezu symmetrisch, lang, gleich­mässig gebogen (Abb. 1-2); Parameren (Abb. 3). Untersuchtes Material: Ghana, Ashanti Region, Kumasi, Nhiasu 330 m, N 6°43' W 1°36', 24.6. 1967 am Licht; Kwadaso 259 m, N 6° 55' W 1°39', 28. 4. 1969, Mischlicht; 26. 5. 1969 Licht­falle mit UV-Licht ; Western Region, Busua 15 m, N °48' W 1 °56', 6. 6. 1966 am Licht, leg. ENDRŐDY­YOUNGA (Mus. Budapest). — Nigeria, NW, Badeggi, 8.-9. 8. 1973 in Reisfeld, leg. LINNAVUORI (Mus. Helsinki). — Tschad, Umg. Ft. Lamy, 5.-8. 8. 1962, leg. FRANZ (Coll. WEWALKA). — C o n­go-Brazzaville: Kindamba, Méya Siedlung und Louolo Fluss, 13. 11. 1963 am Licht; Loudima Sagro Park 6. 12. 1963 am Licht, leg. ENDRŐDY-YOUNGA (MUS. Budapest). — Uganda, Kawanda, 15. 2.-6 3. 1958, leg. P. WHALLEY (Brit. Mus. London). — Zambia, Caia, Zambesi, 3. 2. 1911, leg. H. SWALE (Brit. Mus. London). —Malawi, Nyasaland, Daily's, 18. 12. 1946, leg. R. H. LOWE (Brit. Mus. London). — Mozambique, Xinavane, 11. 1920, leg. C. B. HARDEN­BERG (Brit. Mus. London). — Südafrika, Natal, Durban, 11. 12. 1901, leg. H. W. BELL MARLEY (Brit. Mus. London). H. senegalensis ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung. Verbreitung : Senegal, Elfenbeinküste, Nigeria, Ghana, Tschad, Ägypten, Gabun, Congo­Brazzaville, Zaire, Uganda, Tanzania, Zambia, Malawi, Mozambique, Südafrika. 2. Heterhydrus adipatus GUIGNOT (Abb. 4-6) Heterhydrus adipatus GUIGNOT, 1952, Bull. Inst. Roy. Sei. nat. Belg. 28 no. 22: 1. Holotypus: Zaire, Mabwe, 585 m, 31. 1. — 3. 2. 1949, leg. DE WITTE (Mus. Roy. Afr. Cent. Tervuren) Länge: 6,4-6,7 mm im Durchschnitt grösser als H. senegalensis und langgestreckter. Oberseite schwarz, deutlich genetzt, seidenglänzend, 9 etwas matter. Punkte der Flügeldecken fein (ähnlich wie bei senegalensis), Punktierung wenig dicht (19+1 Punkte pro 0,1 mm 2 , Abb. 16). Unterseite schwarz glänzend, oval-maschig genetzt. Prosternalfortsatz schwach genetzt, deutlich punktiert. ­rf: Innere Vorderklaue verdickt und verlängert. H. adipatus ist die bisher einzige Heterhydrus-Art bei der deutliche sekundäre Geschlechtsmerkmale vorhanden sind. Penis symmetrisch, lang zuge­spitzt (Abb. 4-5); Parameren (Abb. 6). Von H. adipatus sind mir nur Exemplare vom locus typicus bekannt. Die Art ist in den wenigsten Sammlungen vertreten, und dürfte ein kleines Verbreitungsgebiet besitzen. Verbreitung : Zaire, Prov. Shaba. 3. Heterhydrus agaboides FAIRMAIRE (Abb. 7-9) Heterhydrus agaboides FAIRMAIRE, 1869, Ann. Soc. Ent. Fr. (4) 9: 186; KOLBE, 1883, Arch. Natur­gesch. 49: 424; SHARP, 1882, Sei. Trans. Roy. Dublin. Soc. 2(2): 337; REGIMBART, 1895, Mem. Soc. Ent. Belg. 4: 61 ; GUIGNOT, 1959, Ann. Mus. Roy. Congo, Belg. Ser. 8, 70: 70; BERTRAND &

Next

/
Thumbnails
Contents