Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

SpP etwa so breit wie der Aedoeagus, etwas länger als derselbe. Aedoeagus (Abb. 24). 0,9-1,1 mm. — Malaya 12. pahangensis sp. n. 27 (26) Elytren breiter und kürzer (Breite : Länge = <1,2). Pronotum deutlich breiter als lang (31,5 : 26). Fühlerkeule schwächer verdickt, çf: 8. Sternit (Fig. 47, COM). Aedoeagus (Fig. 31, COM), Parameren jedoch nur mit 2 Borsten. 0,9-1,2 mm. — Sri Lanka 10. montisamator COMELLINI 28 (25) Pronotum weniger dicht, aber auch ziemlich grob punktiert, Punktzwischenräume zumindest in der Mitte grösser als die Punktradien, çf: 8. Sternit (47 : 24: 15). SpP etwa so lang, etwa so breit wie der Aedoeagus (Abb. 9, PU, 1978 b), dem des E. sparsus sehr ähnlich (vgl. Abb. 6). 0,9-1,2 mm. — Singapore, Malaya, Borneo, Sumatra, Vietnam 8. fauveli PUTHZ 29 (4) Pronotum unpunktiert. 30 (31) Pronotum mit ± deutlichem, vorderem Mittelgrübchen. Die mittleren Basal­grübchen des Pronotums lang, etwas nach vorn ausgezogen, çf unbekannt. 1,0-1,2 mm. — Indien: West Bengal 15. sybaris sp. n. 31 (30) Pronotum ohne vorderes Mittelgrübchen. Die mittleren Basalgrübchen des Pro­notums nicht oder kaum länger als die äusseren Grübchen. Schläfen sehr kurz. çf: 8. Sternit (47 : 22: 11), SpP gut halb so breit wie der Aedoeagus, fast um 1/3 länger als derselbe. Aedoeagus dem des E. pahangensis ähnlich (vgl. Abb. 24). 0,9-1,2 mm. — Malaya, Singapore 14. taylori sp. n. 32 (1) Stirn zwischen den vorderen Längsfurchen und den Augeninnenrändern ohne schmalen, erhobenen Kiel, die vorderen Seitenstücke meist abgeflacht bis massig gewölbt, selten stärker, nie aber gratartig-schmal erhoben; glatt oder punktiert und/oder genetzt. 33 (74) Nahtlänge der Elytren geringer als die Pronotumlänge (allenfalls gleich derselben) (messen !). Meist brachyptere Arten. 34 (35) Mikrophthalme, winzige Art, Augen kaum zu erkennen, backenförmige Schläfen gut 4 x so lang wie die Augen, rf unbekannt. 0,7-1,0 mm. — Sri Lanka microps PUTHZ 35 (34) Arten mit grösseren Augen, Schläfen zumindest nicht deutlich länger als die Augen. Meist auch grössere Arten. 36 (37) Dunkelbraune, fast schwarze Art; Basis des Pronotums ohne deutliche Seiten­fältchen; vordere Seitenteile der Stirn genetzt und punktiert, çf: 8. Sternit (60 : 28 : 18). SpP doppelt so lang wie der Aedoeagus (Abb. 35). VS klein. 1,4-1,6 mm. — Nepal 42. elongatus sp. n. 37 (36) Heller gefärbte (meist) rötlichbraune Arten, Basis des Pronotums mit deutlichen Seitenfältchen. 38 (39) Grosse Art mit besonderen Auszeichnungen am Pronotum : basale Mittelgrübchen fast bis zur Pronotummitte verlängert, vor ihnen noch je ein einzelnes Grübchen, ausserdem noch 1 (bis 2) weitere Grübchen in der Vorderhälfte, çf : 8. Sternit (65 : 25 : 22). SpP etwa 1,5 X so lang wie der Aedoeagus und 1,5 x so breit wie derselbe (Abb. 17). 1,7-1,8 mm. — Indien: West Bengal 32. fossicollis sp. n. 10 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1979

Next

/
Thumbnails
Contents