Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

mehr als halb so lang wie dieser. Aedoeagus (ähnlich Abb. 6). 0,8-1,2 mm. — Ne­pal ; Süd-Thailand 5. mendicus sp. n. 12 (9) Grössere Art, über 1,3 mm. Elytren grösser, çf: 8. Sternit (55 : 26 : 14). SpP??, Aedoeagus (Abb. 5). 1,3-1,6 mm. -— Thailand 6. imitator sp. n. 13 (6) Punktierung des Pronotums feiner und weniger dicht, Punktzwischenräume grösser als die Punktdurchmesser, çf: 8. Sternit (53 : 27 : 14). SpP etwa so breit und gut 1/2 X so lang wie der Aedoeagus (Abb. 6). 1,1-1,4 mm. — Malaya 7. sparsus sp. n. 14 (5) Elytren deutlich punktiert. 15 (22) Basalrand des Pronotums (die Partie hinter den Basalgrübchen) unpunktiert, glatt, die Basalgrübchen daher in der Skulptur des Pronotums deutlicher. [Wegen möglicher oder auch beobachteter Variabilität vgl. a. die Arten unter Leitziffer 22(15)]. 16 (17) Punktierung der Elytren auffallend ungleich: im Nahtdrittel ganz oder fast er­loschen, nach aussen erheblich gröber, bis fast so grob wie am Pronotum. çf : 8. Sternit (43:22 :16). SpP etwa 1 /4 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 3). 1,0-1,4 mm. — Süd-Thailand 3. inaequalis sp. n. 17 (16) Punktierung der Elytren ± gleichmässig. 18 (19) Die deutlichen Schläfen sind von den Augen durch einen deutlichen Einschnitt abgesetzt. Elytren deutlich, aber wenig feiner als das Pronotum punktiert, çf : vgl. LZ 28.0,9-1,2 mm. — Singapore, Malaya, Borneo, Sumatra, Vietnam 8. (fauveli PUTHZ) 19 (18) Die kaum deutlichen oder kaum erkennbaren Schläfen schliessen sich kontinuier­lich an die Augen an. 20 (21) Elytren viel feiner als das Pronotum punktiert, çf: 8. Sternit (42: 21 : 13). SpP etwa halb so schmal, aber gut so lang wie der Aedoeagus (Abb. 8). 0,8-1,0 mm. — Süd-Thailand 9. subcarinatus sp. n. 21 (20) Elytren kaum feiner als das Pronotum punktiert, çf: 8. Sternit (50:21: 17). SpP fast breiter als der Aedoeagus und etwa so lang wie dieser. Aedoeagus (Abb. 7). 1,0-1,2 mm. — Malaya 13. peninsularis sp. n. 22 (15) Basalrand des Pronotums ± deutlich punktiert, nicht glatt, die Basalgrübchen daher in der Skulptur des Pronotums weniger deutlich. 23 (24) Pronotum und Elytren gleichmässig grob und gleichmässig dicht punktiert, Punktzwischenräume auf den Elytren kleiner als die Punktradien, çf : 8. Sternit (49 : 25 : 29). SpP gut halb so breit wie der Aedoeagus, etwas länger als derselbe. Aedoeagus (Abb. 9). 1,0-1,4 mm. — Malaya 11.jaccoudi sp. n. 24 (23) Punktierung von Pronotum und Elytren anders : entweder sind die Elytren deut­lich feiner und weitläufiger als das Pronotum punktiert oder die Punktierung des Pronotums und der Elytren ist weniger dicht. 25 (28) Pronotum dicht und ziemlich grob punktiert, Punktzwischenräume im allgemeinen kleiner als die Punktradien. 26 (27) Elytren schmäler und länger (Breite : Länge => 1,2). Pronotum kaum breiter als lang (26,5 : 25,5). Fühlerkeule stärker verdickt, çf: 8. Sternit (38 : 17 : 10).

Next

/
Thumbnails
Contents