Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
Kopf viel schmäler als das Pronotum (21 : 27), Augen klein, fein facettiert, keine Schläfen, Stirn breit (15), mit deutlicher hinterer Querfurche und undeutlichen Längsfurchen. Vorderer Mittelteil flach eingesenkt, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, breiter als die vorn kaum erhobenen Seitenstücke, sehr fein, unterschiedlich dicht punktiert. — Fühler, zurückgelegt, nicht ganz den Hinterrand des Pronotums erreichend, Keule 2-gliedrig, 10. Glied etwa so lang wie breit, 11. Glied etwa 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum viel breiter als lang (27 : 21,5), vorn seitlich konvex, hinten stark eingeschnürt, an der Basis mit deutlichen Seitenfältchen und 4 Grübchen, die beiden mittleren doppelt so breit wie lang. Kein durchgehendes Mittelfältchen. Oberseite nicht glatt, sondern dicht mit den sehr feinen Insertionspünktchen der Beborstung besetzt. — Elytren etwa trapezoid, Schultern einfach, Seiten ziemlich stark divergent, Elytren insgesamt viel breiter als lang (37 : 30). Grundskulptur ähnlich wie die des Pronotums. -— Abdomen dicht und fein punktuliert-beborstet, 7. Tergit mit feinem apikalen Hautsaum (= makroptere Art). Männchen: 7. Sternit mit stumpfwinkligem Ausschnitt. 8. Sternit mit rundem Ausschnitt etwa in der Hinterhälfte. SpP fast so gross wie der Aedoeagus, zweiteilig, aus einem stark skierotisierten Doppeltrichter und einem muskulösen Bulbus bestehend. Aedoeagus (Abb. 36). rf Holotypus und 1 9 Paratypus: Vietnam, Cue Phuong, Ninh binh, No. 384, 12.-18. V. 1966, G. TOPÁL; 1 çf + l 9 Paratypen: Süd-Thailand, Kachong Experimental Station bei Trang, Waldstreugesiebe, 20. VIII. 1970, H. FRANZ. — HT und PT im MB, PT auch in coll. Franz (Wien) und coll. P. E. planus sp. n. unterscheidet sich von den ihm ähnlichen Arten durch seine auffällig flache Gestalt. Auf Borneo kommt eine sehr ähnliche, noch unbeschriebene Art vor. 68. Edaphus spec, a Von dieser Art, die dem E. benicki PUTHZ ähnelt, liegt mir 1 9 vor: Nepal, Milke Danra, ca 10.800 feet, 27° 19' N, 87° 31' E, funnel sample No. 497, 2. XII. 1961, BMNH-Nepal-Expedition (BM). Von E. benicki unterscheidet sich das Stück durch erheblich grössere backenförmige Schläfen, tiefer eingesenkten vorderen Stirnmittelteil und noch etwas kürzere Elytren. 69. Edaphus spec, b 1 9 : Malaya, The Gap, Selangor, bank of stream, debris, DR. CAMERON (BM). Diese relativ grosse Art mit grossen Augen, 4 basalen Grübchen, Seitenfältchen und durchgehendem Mittelfältchen am Pronotum, völlig unpunktiert, lässt sich keiner der bekannten Arten zuordnen, soll aber wegen fehlenden Männchens nicht beschrieben werden. 70. Edaphus spec, c 1 9 '• India, Maharashtra, Bhaja, No. 613, extracted moss samples, 6. VIII. 1967, G. TOPÁL (MB). Diese Art ähnelt oberflächlich dem E. remyi JARRIGE mit 6 basalen Pronotumgrübchen, unterscheidet sich, bei etwa gleicher Grösse, von ihm aber durch vorn seitlich stark konvexes Pronotum und völlig flache, eingesenkte Stirnmitte. Das Stück ähnelt auch dem E. globulicollis SZÈKESSY von Neuguinea, besitzt aber winzige Schläfen und eine völlig eingesenkte, flache vordere Stirnmitte. 71. Edaphus spec, d 1 9 '• India, Maharashtra, Bhaja, No. 580, extracted moss samples, 30. VII. 1967, G. TOPÁL (MB). Dieses Weibchen ähnelt vielen Arten um E. dilutus SCHAUFUSS, es besitzt deutliche Schläfen und ziemlich flache Seitenstücke der Stirn. 72. Edaphus spec, e 1 9 : Nepal, Sanghu Base, Camp area, ca. 6.500 feet, 27° 21' N, 87° 33' E, funnel sample No. 12, 2. X. 1961 — 27. IL 1962, BMNH-Nepal-Expedition (BM). Dieses Stück ähnelt habituell dem E. pumilus PUTHZ, das basale Mittelfältchen des Pronotums erreicht jedoch nicht die Basis, hinter den Augen werden kleine Schläfen deutlich. Länge: 0,7-0,9 mm.