Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
Edaphus heikertingeri BERNHAUER Edaphus heikertingeri BERNHAUER, 1929, Koleopt. Rundsch. 15: 100 f. Edaphus longicollis BERNHAUER, 1929, Koleopt. Rundsch. 15: 100 f., nov. s. Von beiden Taxa konnte ich die Holotypen (9 9) vergleichen: longicollis ist konspezifisch mit heikertingeri, gehört in die Variationsbreite desselben. Edaphus sulciceps BERNHAUER Edaphus sulciceps BERNHAUER, 1929, Koleopt. Rundsch. 15: 104 f. Edaphus scheerpeltzi BERNHAUER, 1929, Koleopt. Rundsch. 15: 101, nov. s. Auch von diesen beiden Taxa konnte ich die Holotypen vergleichen, sie sind konspezifisch. Die Art ist auffällig durch ihr „schnutenförmig" zugespitztes Labrum. Edaphus dilutus SCHAU FUSS Edaphus dilutus SCHAUFUSS, 1887, Trudy russk. ent. Obshch. 21: 109 f. Edaphus dilutus: PUTHZ, 1974, Philippia 2: 87 figs. Edaphus magnipennis BERNHAUER, 1929, Koleopt. Rundsch. 15: 108, nov. s. Auch von diesen Arten konnte ich die Holotypen vergleichen, sie sind konspezifisch! BESTIMMUNGSTABELLE DER VORDER- UND HINTERINDISCHEN ED APH US-SPEZIES 1 (32) Stirn zwischen den vorderen Längsfurchen und den Augen innenrändern mit einem schmalen, erhobenen Kiel, der etwa parallel zum Augeninnenrand, nahe demselben verläuft (vgl. Fig. 13, COM). (Dieser ist bei E. montisamator COMELLINI und E. subcarinatus sp. n. schwer zu erkennen — verschiedener Lichteinfall nötig! —, weshalb diese Arten auch noch weiter unten geführt werden.) 2 (3) Pronotum mit langen Seitenfalten, diese reichen bis ins vordere Drittel desselben, und einer langen, vorderen Mittelfurche (Fig. 13, COM), çf : 8. Sternit mit dreieckigem Ausschnitt etwa im hinteren Viertel (Fig. 44, COM). Aedoeagus (Fig. 27, COM). 1,0-1,4 mm (ausgezogen). — Sri Lanka ; Indien : Orissa 1. cinghalicus COMELLINI 3 (2) Pronotum anders. 4 (29) Pronotum deutlich punktiert. 5 (14) Elytren ohne Punktierung bzw. kaum erkennbar, undeutlich punktuliert (= Insertionspunkte der feinen Beborstung). 6 (13) Punktierung des Pronotums gröber und dichter, Punktzwischenräume im allgemeinen kleiner als die Punktdurchmesser. Hierher mehrere sehr ähnliche Arten, deren sichere Identifizierung am ehesten durch Genitaluntersuchung der çfçfgelingt, sofern man kein einwandfrei determiniertes Vergleichsmaterial zur Hand hat. 7 (8) Vorderer Stirnmittelteil vom Clypeus durch eine schmale, erhobene Kante abgesetzt, diese erscheint bei Dorsalansicht als dunkle Linie (nicht bei jeder Beleuchtung deutlich zu sehen \).'çf; 8. Sternit (47 : 22 : 15). SpP gut 1/4 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 4). 1,1-1,4mm. — Indien: West Bengal; Nepal 4. similior sp. n. 8 (7) Vorderer Stirnmittelteil ohne kantige Unterbrechung in den Clypeus übergehend. çf Sexualcharaktere anders. 9 (12) Kleinere Arten, unter 1,3 mm, Elytren kleiner, Aedoeagus anders.