Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
Schläfen ebenfalls winzig, beim $ erkennbar, vorderer Stirnmitteil wenig deutlicher als bei E. mendax erhoben, vorn jederseits mit einem kleinen punktartigen Grübchen (das E. mendax fehlt). Fühler schlanker, beim rf den Hinterrand des Pronotums überragend, beim Q diesen erreichend, beim çf ist das 10. Glied gut 1,5 X so lang wie breit, so lang wie die drei vorhergehenden Glieder zusammen, Glied 11. etwa um 1/3 länger als Glied 10, beim 9 ist das 10. Glied so lang wie breit, wenig länger als das 8. und 9. Glied zusammen, 11. Glied auch um etwa 1/3 länger als das 10. Glied. Pronotum schlanker als bei E. mendax, die mittleren Basalgrübchen längs ausgezogen, mindestens doppelt so lang wie breit. Elytren etwas schlanker, an den Seiten weniger erweitert als bei E. mendax. Männchen: 8. Sternit mit etwas tieferem Ausschnitt fast in der Hinterhälfte (61 : 27 : 24). SpP nicht ganz um 1/3 länger als der Aedoeagus (Abb. 34), dieser beim Holotypus ausgestülpt, mit stark skierotisierten Haken. çf Holotypus und 1 9 Paratypus: Thailand, Sakaerat Experimental Station, 16. VIII. 1970, H. FRANZ. — HT in coli. Franz (Wien), PT in coll. P. E. siamensis sp. n. unterscheidet sich von E. besuche tiCOMELLINI sofort durch 4 basale Grübchen am Pronotum, glatten Vorderkörper und andere Fühlerkeule. 57. Edaphus pumilus sp. n. (Abb. 28) Diese neue Art gehört zu den kleinsten Vertretern der Gattung, sie ähnelt den Arten um E. plicatulus (SCHAUFUSS) und damit auch mehreren, auf Borneo lebenden, noch unbeschriebenen Arten. Bräunlich, Elytren etwas dunkler als das Pronotum, glänzend, nahezu unpunktiert, fein beborstet. Taster und Beine gelblich. Länge : 0,6-0,8 mm. Kopf kaum schmäler als das Pronotum (19 : 20), mit grossen, massig grob facettierten Augen, ohne Schläfen, Stirn ziemlich schmal(l 1), mit deutlicher hinterer Querfurche und leicht konvergenten vorderen Längsfurchen. Vorderer Mittelteil etwas breiter als jedes der Seitenstücke, eingesenkt, nahezu flach, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend. Stirn sehr fein punktiert. — Fühler kurz, mit 2-gliedriger Keule, 10. Glied quer, 11. Glied etwa 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum etwa so lang wie breit (20), vorn seitlich konvex, hinten ziemlich stark eingeschnürt. An der Basis zwei deutliche Seitenfältchen, ein durchgehendes Mittelfältchen sowie 4 Grübchen; keine Punktierung. — Elytren deutlich breiter als das Pronotum (29 : 20), etwa so lang wie breit, Schultern einfach, Seiten lang-konvex, Hinterrand flach ausgerandet (Nahtlänge: 24); keine Punktierung. — Abdomen unpunktiert, 7. Tergit mit apikalem Hautsaum ( = makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit rundem Ausschnitt etwa im hinteren Drittel. SpP nicht beobachtet. Aedoeagus (Abb. 28). rf Holotypus: Malaya, Gombak near Kuala Lumpur, ca. 800 feet, 11-14. VII. 1968, R. W. TAYLOR. — HT im MG. E. pumilus sp. n. unterscheidet sich von E. plicatulus (SCHAUFUSS) durch seine geringere Grösse, 4 basale Pronotumgrübchen queres 10. Fühlerglied und die Sexualcharaktere, von den anderen Verwandten wie in der Tabelle angegeben. 58. Edaphus insperatus sp. n. Diese neue Art ähnelt mehreren der Gruppe um E. plicatulus (SCHAUFUSS), besonders aber dem E. pumilus, mit dem ich sie vergleiche. Hell bräunlich, Elytren braun, glänzend, unpunktiert, fein, anliegend beborstet. Fühlerkeule braun, Taster und Beine gelblich. Länge: 0,8-1,0 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 23 ; Augenabstand : 14; Augenlänge: 7; Schläfen: nahezu 0; Pronotumbreite: 25,5; Pronotumlänge: 21; Elytrenbreite: 35; Elytrenlänge: 34; Nahtlänge: 27. Vorderer Stirnmittelteil leicht beulig erhoben, Stirn ohne feine Punktierung. Fühlerkeule angedunkelt, 10. Fühlerglied kaum quer. Pronotum deutlich breiter als lang, an der Basis mit 6 (-4) Grübchen. Männchen: 8. Sternit mit relativ schmalem Ausschnitt etwa im hinteren Drittel (51:16 : 13). SpP schwach skierotisiert, gut so lang wie der winzige Aedoeagus. Dieser ähnelt prinzipiell dem des E. pumilus (vgl. Abb. 28), die Parameren sind aber im Verhältnis zum Medianlobus kürzer. cfHolotypus: Malaya, Pahang, Temerloh, 9. III. 1977, T. JACCOUD. — HT im MG. Vom philippinischen E. ophthalmicus BERNHAUER unterscheidet sich die neue Art durch gleichbreiten, deutlich, wenn auch fiachbeulig erhobenen vorderen Stirnmittelteil und kleinere, schmälere Elytren.