Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
54. Edaphus binodulus CAMERON (Abb. 37) Edaphusbinodulus CAMERON, 1943, Proc. R. ent. Soc. Lond. (B) 12: 5. Ausser dem çf Holotypus (BM) liegt mir 1 çf vor: India, W. Bengal Darjeeling District, 3 km S of Ghum, No. 318, sifted mosses, 12. IV. 1967, G. TOPÁL. — MB. Proportionsmasse dieses Stückes: Kopf breite: 29,5; Augenabstand: 19; Augenlänge: 8; Schläfen: 1; Pronotumbreite: 35; Pronotumlänge: 30; Elytrenbreite: 50; Elytrenlänge: 45; Nahtlänge: 38. Auch diese Art fällt durch ihr langes, schmales, sich über die gesamte Länge des Pronotums erstreckendes Mittelfältchen auf. Augen fein facettiert, massig gross, Schläfen winzig, eingezogen, undeutlich. Vorderer Stirnmittelteil nahezu flach. 10. Fühlerglied quer, 11. Glied gut 1,5X so lang wie das 10. Glied. Pronotum unpunktiert, aber dicht beborstet, Mittelfältchen durchgehend. Elytren ziemlich fein und sehr dicht punktiert. Männchen: 8. Sternit mit gerundet-dreieckigem Ausschnitt gut im hinteren Viertel (45 : 12 : 12). SpP ziemlich schwach skierotisiert, fast 3 X so lang wie der Aedoeagus (Abb. 37). 55. Edaphus mendax sp. n. (Abb. 33) Diese neue Art fand sich unter altem Material der Sammlungen SCHAUFUSS und FAUVEL. Sie ist von beiden Autoren mit E. plicatulus (SCHAUFUSS) verwechselt worden, sieht vielen Arten vor allem aber auch dem E. vietus PUTHZ ähnlich. Rötlichbraun, glänzend, unpunktiert, kurz beborstet. Länge: 0,9-1,1 mm. Kopf deutlich schmäler als das Pronotum (27: 32), Augen gross, grob facettiert, Schläfen winzig, so gut wie nicht vorhanden, die wenig breite Stirn (16) mit deutlicher hintere Querfurche, vorderer Mittelteil kaum breiter als jedes der Seitenstücke, nahezu flach, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, vordere Längsfurchen deutlich, etwas konvergent, vordere Seitenstücke ziemlich eben, mit einigen feinen Punkten, Stirn im übrigen ohne Punkte. — Fühler, zurückgelegt, etwa den Hinterrrand des Pronotums erreichend, Keule deutlich 2-gliedrig, 10. Glied etwas breiter als lang, 11. Glied etwa doppelt so lang wie das 10. Glied. — Pronotum deutlich breiter als lang (32 : 26), vorn seitlich massig konvex, hinten ziemlich stark eingeschnürt. Basis mit deutlichen Seitenfältchen, ohne durchgehendes Mittelfältchen, mit 4 Grübchen, die seitlichen breiter als lang. In der Dorsalmitte eine kleine Abflachung. Keine Punktierung. — Elytren viel breiter als das Pronotum (45 : 32), breiter als lang (45 : 40), keine besonderen Schultermerkmale, Seiten hinter den ziemlich eckigen Schultern lang erweitert, Hinterrand sehr flach ausgerandet (Nahtlänge: 33). Ausser den Insertionspunkten der Borsten keine Punktierung. — Abdomen etwa unpunktiert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum ( = makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit breiter Ausrandung etwa in den hinteren 2/5 (42 : 16 : 18). SpP gut 1,5 X so lang wie der Aedoeagus (Abb. 33), VS klein, höchstens so lang wie die Apikaipartie des Medianlobus. Aedoeagus im Innenaufbau prinzipiell dem des E. vietus PUTHZ ähnlich. çf Holotypus: Singapore (FAUVEL det. „sumatrensis SCHAUF." „sumatrensis SCHF. a seulement la fossette limitrop. de la carène médiane du corst. un peu plus longue"); 1 9 Paratypus : „Siam" [Syntypus von E. plicatulus (SCHAUFUSS), vgl. PUTHZ 1974: 84]; 1 çf Paratypus : „Bangkok Siam", „plicatulus SCHAUF. (Tetratarsus ) type" (Fäuvel-Handschrift, offenbar ein weiterer Syntypus von E. plicatulus ). •— HT im IRSNB, PT im DEI und in coll. P. E. mendax sp. n. unterscheidet sich von E. plicatulus (SCHAUFUSS) sofort durch seine 4 Basalgrübchen und das nicht durchgehende Mittelfältchen am Pronotum, von E. sumatrensis SCHAUFUSS ebenfalls durch nicht durchgehendes Mittelfältchen des Pronotums, durch gröber facettierte Augen und flache vordere Stirnmitte, von E. vietus PUTHZ durch breitere Stirn, 4 Basalgrübchen des Pronotums, wovon die mittleren nicht länglich ausgezogen sind, durch etwas kleinere Elytren und die Sexualcharaktere. 56. Edaphus siamensis sp. n. (Abb. 34) Diese neue Art erinnert an E. besucheti COMELLINI, aber auch an E. mendax, mit dem ich sie vergleiche. Hell rötlichbraun, glänzend, unpunktiert, kurz beborstet. Taster und Beine gelb, Fühlerbasis gelblich, die Keule angedunkelt. Länge : 0,9-1,2 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 28; Augenabstand: 17; Augenlänge: 8,5; Schläfen: 1; Pronotumbreite: 30,5; Pronotumlänge: 28; Elytrenbreite: 42; Elytrenlänge: 39; Nahtlänge : 31. Insgesamt mehr gleichbreit gebaut als E. mendax, Augen etwas grösser und wenig feiner facettiert