Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

44. Edaphus cameroni PUTHZ Edaphus cameroni PUTHZ, 1974, Philippia 2: 91 f. fig. (nec cameroni COMELLINI 1977). Von dieser Art liegen mir noch 2 $ 9 vor: India, W. Bengal, Darjeeling District, 3 km S of Ghum, No. 340, sifted moss samples, 19. IV. 1967, G. TOPÁL. — MB und coll. P. Im Gegensatz zu meiner Beschreibung ist der vordere Stirnmittelteil etwa so breit wie jedes der Seitenstücke daselbst (nicht: „deutlich breiter"!), das basale Mittelfältchen des Pronotums kann auch — undeutlich — die Basis erreichen. Die Art zeigt an der Pronotumbasis zwischen 4/5/6 Grübchen. 45. Edaphus topali sp. n. Diese neue Art sieht dem E. cameroniPUTHZ (nec COMELLINI) ähnlich, dürfte seine Schwesterart sein. Bernsteinfarben, ziemlich glänzend, massig fein und sehr dicht punktiert, dicht, anliegend beborstet. Taster gelb, Beine gelblichbraun. Länge: 1,2-1,6 mm. Kopf wenig schmäler als das Pronotum (37 : 40), Augen fein facettiert, ziemlich lang, Schläfen deutlich, nicht ganz 1/4 so lang wie die Augen. Stirn ziemlich breit (26), mit deutlicher hinterer Querfurche, vordere Seitenfurchen deutlich, vorderer Mittelteil etwa so breit wie jedes der Seiten­stücke, flachrund, aber deutlich erhoben, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, vordere Seitenstücke lang-gewölbt; keine Punktierung. — Fühler massig schlank, zurückgelegt deutlich über die Mitte des Pronotums hinausreichend, Keule 2-gliedrig, 10. Glied etwa so lang wie breit, 11. Glied etwa 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum etwas breiter als lang (40 : 37), seitlich massig konvex, hinten deutlich eingezogen, an der Basis mit deutlichen Seitenfälichen, einem durchgehenden Mittelfältchen sowie 6 Grübchen. Punktierung massig fein und sehr dicht, Punkte gut so gross wie die Augenfacetten, ihre Abstände kleiner als die Punktradien. — Elytren sehr gross, viel breiter als das Pronotum (60 : 40), fast so lang wie breit (58 : 60), Schultern einfach, eckig, Seiten lang-rundlich, wenig erweitert, Hinterrand breit ausgerandet (Nahtlänge: 48). Punktierung etwa wie am Pronotum, nur ein wenig flacher. — Abdomen sehr fein und ziemlich dicht punk­tiert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum (= makroptere Art). Männchen: unbekannt. 9 Holotypus: India, W. Bengal, Darjeeling District, Ghum, 2200 m, No. 791, extracted moss samples, 10. X. 1967, G. TOPÁL; 1 9 Paratypus: 3 km S of Ghum, No. 340, sifted moss samples, 19. IV. 1967, G. TOPÁL. — MB. Edaphus topali sp. n., mit dessen Namen ich seinen verdienstvollen Sammler, Herrn GYÖRGY TOPÁL ehre, unterscheidet sich von E. cameroni PUTHZ sofort durch etwas gröbere und dichtere Punktierung, andere Stirnbildung und längeres 10. Fühlerglied. 46. Edaphus rivális sp. n. (Abb. 27) Diese neue Art ähnelt etwas dem E. punctatus FAUVEL. Braun, glänzend, sehr grob und dicht punktiert, fein beborstet. Taster und Beine gelblichbraun. Länge: 1,3-1,7 mm. Kopf deutlich schmäler als das Pronotum (37,5 : 43), Augen gross, fein facettiert, kleine Schläfen erkennbar, höchstens 1/5 so lang wie die Augen und eingezogen, Stirn ziemlich breit (24) mit tiefer hinterer Querfurche und zwei etwas konvergierenden Seitenfurchen, vorderer Mittelteil nicht ganz doppelt so breit wie jedes der Seitenstücke, eingesenkt, flach, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend. Die Längsfurchen enden vorn in einem Punkt, im übrigen keine Punktierung vorhanden. — Fühler massig schlank, Keule 2-gliedrig, 10. Glied deutlich länger als breit, so lang wie die drei vorhergehenden Glieder zusammen, 11. Glied etwa 1/3 länger als das 10. Glied. — Pronotum viel breiter als lang (43: 35), in der Vorderhälfte seitlich etwa parallel, dann stark eingezogen, hinten wieder fast parallel. An der Basis lange Seitenfältchen, ein durchgehendes Mittel­fältchen sowie 4 grosse Gruben. Punktierung sehr grob und dicht, Punkte so grob wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände kleiner als die Punktradien. — Elytren viel breiter als das Pronotum (64 : 43), deutlich breiter als lang (64 : 50), Schultern einfach, eckig, Seiten lang-gerundet erweitert, Hinterrand flach ausgerandet (Nahtlänge: 39), Nahtkante hinten etwas spitz vorspringend. Punktierung fast so grob wie am Pronotum, die Punkte aber etwas langgezogen, Punktabstände meist kleiner als Punktradien, in der Nähe des Hinterrandes und am Seitenrand jedoch grösser. — Abdomen nahezu unpunktiert, am 7. Tergit mit breitem, apikalen Hautsaum (= makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit breitrunder Ausrandung etwa im hinteren Drittel (53 : 17 : 20).

Next

/
Thumbnails
Contents