Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

deutlichen Seitenfältchen, einem kaum erkennbaren durchgehenden Mittelfältchen (das auch fehlen kann), und 4-6 ebenfalls kaum erkennbaren Grübchen. Das gesamte Pronotum, also auch die Partie hinter den Basalgrübchen, ist grob und sehr dicht punktiert, die Punkte sind deutlich gröber als die Augenfacetten, ihre Abstände kleiner als die Punktradien. — Elytren ebenso grob und dicht wie das Pronotum punktiert. Männchen: 7. Sternit mit sehr flacher Ausrandung. 8. Sternit mit tiefem, etwa parallel­seitigem Ausschnitt gut in der Hinterhälfte (41 : 22 : 13). SpP gut doppelt so lang wie der Aedoeagus (Abb. 30). Weil die Charaktere der Pronotumbasis in der groben Skulptur kaum deutlich zu erkennen und wohl auch variabel sind, habe ich diese Art in der Tabelle mehrfach angeführt. 42. Edaphus elongatus sp. n. (Abb. 35) Diese neue Art fällt sofort durch ihre dunkle Färbung, langes Pronotum ohne basale Seiten­fältchen und ihre Brachypterie auf. Brachypter, schwarzbraun, ziemlich glänzend, ziemlich grob und dicht punktiert, dicht, anlie­gend beborstet. Fühler, Taster und Beine bräunlich. Länge: 1,4-1,6 mm. Der etwas schnauzen förmig nach vorn ausgezogene Kopf ist wenig schmäler als das Prono­tum (27,5 : 30), die Augen ragen wenig aus der Seitenlinie vor, sind massig grob facettiert, Schläfen winzig, aber erkennbar, eingezogen, die breite Stirn (20) besitzt keine hintere Querfurche, aber zwei deutlich eingeschnittene, etwas konvergente Seitenfurchen, die kurz vor dem Niveau des Augen­vorderrandes enden; der von ihnen eingeschlossene Mittelteil ist etwa so breit wie jedes der Seiten­stücke, wie diese etwa flach gewölbt. Mittelteil und vordere Stirn massig grob und massig dicht punktiert, Seitenstücke dicht genetzt, matt, ebenfalls punktiert. — Die kurzen Fühler reichen, zurückgelegt, allenfalls bis zur Mitte des Pronotums, an der 2-gliedrigen Keule ist das 10. Glied gut 1,5 X so breit wie lang, das 11. Glied etwa 1,5 X solang wie das 10. Glied. — Das flache P r o n o t u m ist kaum breiter als der Kopf, etwas länger als breit (32 : 30), vorn seitlich flachkonvex, hinten lang, fast gerade bis leicht konkav verengt. Die Basis trägt auch nicht die Andeutung von Seitenfältchen, besitzt jedoch ein deutliches, durchgehendes Mittelfältchen, das, nach vorn etwas breiter, glänzend, fast bis zur Pronotummitte reicht. Dorsal zeigt die Basis jederseits, aussen, ein kleines, wenig auf­fälliges Grübchen, lateral je zwei, etwa ebenso grosse Grübchen. Die Oberseite ist dicht und ziemlich grob punktiert, die Punktabstände sind im allgemeinen kleiner als die Punktradien, Basis und Vor­derrand weitläufiger punktiert. — Elytren trapezoid, nicht viel breiter als das Pronotum (36 : 30), viel breiter als lang (36 : 27), ihre Seiten hinter den abgeschrägten Schultern massig stark, gerade er­weitert, hinten wenig eingezogen, der Hinterrand fast gerade (Nahtlänge: 23). Punktierung deutlich, etwa wie am Pronotum. — Abdomen breit, die Tergite, bis auf den Hinterrand, dicht und etwas feiner als die Elytren punktiert. 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum. Männchen: 8. Sternit mit tiefem Ausschnitt fast in der Hinterhälfte (60:28: 18), der stärker skierotisierte Vorderrand mit einer unregelmässig gewellten Linie. SpP doppelt so lang wie der Aedoeagus (Abb. 35), VS klein. Apikaipartie des Medianlobus lanzettförmig. cfHolotypus: Nepal, Sandakphu, 27° 06' N, 38° 01' E, 12.000 feet, funnel sample No. 370, 12. XI. 1961, BMNH-Nepal-Expedition. — HT im BM. Unter den brachypteren Gattungsvertretern der Orientalis fällt diese neue Art sofort durch die eingangs erwähnten Charaktere auf. 43. Edaphus remyi JARRIGE Edaphus remyi JARRIGE, 1963, Revue franc. Ent. 30: 121 f. fig. Edaphus batrisoides COMELLINI, 1977, Mitt. Schweiz, ent. Ges. 50: 256 ff. figs., 268. Diese Art, von der ich den Holotypus untersuchen konnte, gehört in die Gruppe des E. denti­ventris FAUVEL, in der die Männchen auf der Dorsalseite des Abdomens exoskelettale Sexualcharak­tere tragen; s. a. die Arten E. abdominalis PUTHZ (Borneo) und E. insigniventris BERNHAUER (Philip­pinen). Der Aedoeagus dieser Arten trägt an der Spitze des vorn breiten Medianlobus jederseits eine deutliche Borste (diese fehlt in Fig. 25 Com.). E. remyi JARRIGE besitzt keine deutliche Punktierung, ein durchgehendes basales Mittelfältchen am Pronotum (nicht deutlich in Fig. 5 COM) sowie 4-6 basale Grübchen daselbst, weshalb ich die Art in der Tabelle mehrfach anführe.

Next

/
Thumbnails
Contents