Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

Augen wenig kleiner als bei E. tongkingensis sp. n., die Schläfen daher etwas deutlicher, aber auch eingezogen, etwa 1/7 so lang wie die Augen. Fühler wenig schlanker, Keule weniger dick. Pro­notum weniger breit, an der Basis nur mit 4 Grübchen. Elytren etwas breiter. Männchen: 8. Sternit tiefer ausgerandet (36 : 18 : 15). Aedoeagus (Abb. 18), im Innenbau an E. nipponensis PUTHZ und E.japonicus SHARP erinnern. cfEt o 1 o t y p u s : Vietnam, Cue phuong, Ninh binh, No. 309. 9. V. 1966, G. TOPÁL; 1 çf Paratypus: ibidem, No. 260, 6. V. 1966, G. TOPÁL ;1 9 Paratypus : ibidem, No. 384, 12-18. V. 1966, G. TOPÁL; 1 9 Paratypus: Luc yen, No. 178, 1. XII. 1971, G. TOPÁL; 1 çf Paratypus: ibidem, No. 368, 15. V. 1966, G. TOPÁL; 1 çf (abweichend): Ninh binh, No. 384, G. TOPÁL. — HT und PT im MB, PT auch in coll. P. E. annamensis sp. n. unterscheidet sich von E. nipponensis PUTHZ durch breiteren Kopf, kürzere Fühlerkeule, 4 basale Grübchen am Pronotum und fehlende Elytrenpunktierung, von E. japonicus SHARP durch den Innenbau des Aedoeagus. 40. Edaphus punetulatus sp. n. Diese neue Art ähnelt dem E. vedda COMELLINI und auch, oberflächlich, dem E. densipennis CAMERON und dem E. topali PUTHZ. Gelblichbraun, massig glänzend, ziemlich fein und sehr dicht punktiert, sehr dicht, anliegend beborstet. Länge: 1,2-1,4 mm. Kopf deutlich schmäler als das Pronotum (29: 34,5), Augen gross, fein facettiert, Schläfen winzig, eingezogen, kaum erkennbar, Stirn massig breit (18), mit deutlicher hinterer Querfurche und deutlichen, vorn nach innen gebogenen Seitenfurchen, vorderer Mittelteil so breit wie jedes der Seitenstücke, eingesenkt, flach, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend. Keine Punktierung. — Fühler massig schlank, zurückgelegt die Mitte des Pronotums deutlich überragend, 10. Glied deutlich länger als breit, 11. Glied gut 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum etwas breiter als lang (34,5 : 32), vorn seitlich konvex, hinten lang, gerade eingezogen. An der Basis zwei lange, deutliche Seitenfältchen, ein langes, durchgehendes Mittelfältchen sowie 6 Grübchen, die äusseren kleiner als die 4 inneren. Punktierung ziemlich fein und sehr dicht, die Punkte knapp so gross wie die Augenfacetten, ihre Abstände kleiner als die Punktradien. —Elytren viel breiter als das Pronotum (54 : 34,5), etwas breiter als lang (54: 50), Schultern einfach, Seiten lang, wenig erweitert, Hinterrand breit ausgerandet (Nahtlänge: 42). Punktierung etwa wie am Pronotum, etwas gröber erscheinend, weil die Punkte leicht länglich ausgezogen sind. — Abdomen fein und dicht punktiert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum (= makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit breitrunder Ausrandung etwa in den hinteren 2/5. SpP ziemlich schwach skierotisiert, nicht ganz 1,5 X so lang wie der Aedoeagus. Dieser mit spitzwinklig verengter Apikaipartie des Medianlobus. Parameren etwas kürzer als der Medianlobus, mit zwei langen Borsten, die proximale Borste etwa kurz hinter dem Spitzendrittel. çf Holotypus: India, Darjeeling District, Chim-Khona (Ghum), 2200 m, 28. V. 1975, W. WITTMER. — HT im MBa. E. punetulatus sp. n. unterscheidet sich von E. vedda COMELLINI durch bedeutendere Grösse, flachen vorderen Stirnmittelteil, dichter punktiertes Pronotum und die Sexualcharaktere, von E. topali PUTHZ durch grössere Augen, flachen vorderen Stirnmittelteil und die Proportionen, von E. densipennis CAMERON sofort durch feinere Punktierung und die 2-gliedrige Fühlerkeule. 41. Edaphus densipennis CAMERON (Abb. 30) Edaphus densipennis CAMERON, 1929, J. Fed. Mal. St. Mus. 14: 451 Von dieser Art studierte ich 1 çf Syntypus: Malaya, The Gap, Selangor, F. M. S., CAMERON, under bark (BM und 2 çfçf : Pahang, Cameron Highlands, Ringlette, 3,200 feet, 7. VIII. 1962, T. JACCOUD. — MG und coll. P. CAMERON vergleicht seine Art mit E. cribricollis SCHAU FUSS, von dem sie sich aber so stark unterscheidet, dass ein Vergleich wenig sinnvoll erscheint. Proportionsmasse des çf Syntypus: Kopfbreite 32; Pronotumbreite: 33; Pronotumlänge: 29; Flytrenbreite: 46; Elytrenlänge: 45; Nahtlänge: 37. Gesamtlänge: 1,1-1,4 mm. Kopf mit ziemlich grossen, fein facettierten Augen, hinter denen aber deutliche Schläfen sichtbar sind, etwa so lang wie 1/4 der Augenlänge. Stirn mit deutlicher hinterer Querfurche und vor­deren Längsfurchen, vorderer Mittelteil etwa so breit wie jedes der Seitenstücke, längsbeulig erhoben; auf den Seitenstücken und vorn einige deutliche Punkte. -— Fühler mit 3-gliedriger Keule, 10. Glied breiter als lang, 11. Glied 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum an der Basis mit

Next

/
Thumbnails
Contents