Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
37. Edaphus minutus sp. n. Diese neue Art erinnert äusserlich an E. pygmaeus SZÈKESSY, steht aber dem E. hepaticola PUTHZ nahe. Hell bräunlich, glänzend, unpunktiert, fein beborstet. Länge: 0,9-1,1 mm. Kopf deutlich schmäler als das Pronotum (23 : 26,5), Augen massig gross, fein facettiert, Schläfen klein, aber deutlich, nicht ganz 1/4 so lang wie die Augen, Stirn breit (15) mit deutlicher hinterer Querfurche und vorderen Längsfurchen, vorderer Mittelteil so breit wie jedes der Seitenstücke, wenig erhoben, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, vordere Seitenstücke über den Fühlerwurzeln mit deutlichem Punkt, im übrigen unpunktiert. — Fühler kurz, mit 2-gliedriger Keule, 10. Glied deutlich breiter als lang, 11. Glied gut 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum etwas breiter als lang (26,5 : 24), seitlich lang-konvex, nach hinten eingezogen, an der Basis mit deutlichen Seitenfältchen, durchgehendem Mittelfältchen sowie 4 Grübchen, die äusseren etwas quer. Keine Punktierung. — Elytren wenig breiter als lang (34 : 32), Schultern einfach, Seiten kaum erweitert, Hinterrand sehr flach ausgerandet (Nahtlänge : 26), Keine Punktierung. •— Abdomen äusserst fein, zerstreut, punktiert, 7. Tergit mit wenig deutlichem, apikalen Hautsaum (=makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit breitrundem Ausschnitt etwa in den hinteren 2/5 (40 : 17 : 18). SpP schwach skierotisiert, gut so lang wie der Aedoeagus, dieser ähnlich wie der des E. hepaticola PUTHZ (vgl. Abb. 12, Puthz 1974), die basalen Seitenhaken des Innensacks apikal jedoch breit-rund, nicht spitz. rf Holotypus : Nepal, Phulchoki, Ost-Hang, ca. 2000 m, bei Dalikhel, Streugesiebe unter Pinus excelsa und Sträuchern, 21. IX. 1977, H. FRANZ. — HT in coli. Franz (Wien). E. minutus sp. n. unterscheidet sich von E. pygmaeus SZÈKESSY durch deutliche Schläfen, kleinere Elytren und den Aedoeagus, von E. hepaticola PUTHZ durch geringere Grösse und anderen Innenbau des Aedoeagus. 38. Edaphus tongkingensis sp. n. (Abb. 21) Diese neue Art ähnelt vielen Arten der dilutus-plicatulus-Verwandtschaft, genitaliter dem chinesischen E. hammondi PUTHZ. Bräunlich, glänzend, unpunktiert, ziemlich dicht und fein beborstet. Taster und Beine gelblich. Länge: 0,9-1,1 mm. Kopf kaum schmäler als das Pronotum (26: 27), Augen fein facettiert, gross, Schläfen undeutlich, eingezogen, Stirn wenig breit (16), mit deutlicher hinterer Querfurche und vorderen Längsfurchen. Vorderer Mittelteil so breit wie jedes der Seitenstücke, etwas beulig erhoben, ohne deutliche Absetzung in der Clypeus übergehend. Seitenstücke innen, neben den Augen, mit länglichem Eindruck, in den das 2. Fühlerglied hineinpasste; keine Punktierung. — Fühler kurz, mit deutlich 2-gliedriger Keule, 10. Glied quer, 11. Glied etwa 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum deutlich etwas breiter als lang (27 : 24,5), vorn seitlich konvex, hinten ziemlich stark eingeschnürt, an der Basis mit deutlichen Seitenfältchen, durchgehendem Mittelfältchen sowie (4) 5-6 Grübchen. Keine Punktierung. — Elytren viel breiter als das Pronotum (38 :27), fast so lang wie breit (37 : 38), Schultern einfach, Seiten lang gerundet, Hinterrand breit stumpfwinklig ausgerandet (Nahtlänge : 30) ; keine Punktierung. — Abdomen äusserst fein und weitläufig punktuliert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum (=makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit rundem Ausschnitt nicht ganz in der Hinterhälfte (35 : 15 : 13). VS stark skierotisiert (Abb. 21), Aedoeagus (Abb. 21). rf Holotypus und 2 çfçf Paratypen : Vietnam, Luc yen, No. 178, 1. XII. 1977, G. TOPÁL. — HT und PT im MB, PT auch in coll. P. Von E. hammondi PUTHZ unterscheidet sich diese neue Art durch nahezu fehlende Schläfen, fehlende Punktierung des Pronotums und etwas anderen Aedoeagus. 39. Edaphus annamensis sp. n. (Abb. 18) Diese neue Art ähnelt ebenfalls vielen anderen orientalischen und paläarktischen Arten, sie steht offenbar (genitaliter) den Arten um E. japonicus SHARP nahe; ich vergleiche sie, um nicht zu wiederholen, mit E. tongkingensis sp. n. (s. o.). Hell-bräunlich, glänzend, unpunktiert, fein beborstet. Taster und Beine gelblich. Länge: 0,81,1 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopfbreite: 23,5; Augenabstand: 15, Augenlänge: 7; Schläfen: gut 1; Pronotumbreite: 25; Pronotumlänge: 24; Elytrenbreite: 37; Elytrenlänge: 33; Nahtlänge: 27.