Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

Brachypter, rötlichbraun, glänzend, massig grob und wenig dicht punktiert, dicht wollig bebor­•stet, Fühler, Taster und Beine bräunlichgelb. Länge: 1,7-2,1 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 36; Augenabstand: 29; Augenlänge: 6,5; Schläfen: 4,5; Pronotumbreite: 46; Pronotumlänge: 42; Elytrenbreite: 59; Elytrenlänge: 40; Naht­länge: 30. 9 Holotypus: Kashmir: Daksum, 2400-2700 m, 9-13. VII. 1976, W. WITTMER. — HT im MBa. Die neue Art unterscheidet sich von E. brevipennis CAMERON durch etwas kleinere Augen, queres 10. Fühlerglied, ziemlich deutlich ausgeprägte hintere Stirnquerfurche, feinere und weit lauf gere Punktierung des Pronotums (der Punktdurchmesser liegt deutlich unter dem basalen Querschnitt des 3. Fühlergliedes, entspricht etwa der Grösse der Augenfacetten, die Punktzwischenräume sind grösser als die Punktradien, aber nicht so gross wie die Punkte), die mittleren Basalgrübchen des Pronotums sind undeutlich getrennt, die Elytren sind insgesamt gleichmässiger punktiert, innen kaum feiner als aussen und wenig weitläufiger, die Punkte sind deutlich, aber nur wenig feiner als die des Pronotums. 19. Edaphus impennatus sp. n. (Abb. 12) Auch diese neue Art gehört in die Verwandtschaft des E. brevipennis CAMERON, mit dem zusam­men sie auch erbeutet wurde. Brachypter, hell-bräunlich, unterschiedlich fein und massig dicht punktiert, dicht wollig be­borstet. Länge: 1,2-1,4 mm. Kopf deutlich schmäler als das Pronotum (27 : 35), Augen sehr klein, grob facettiert, backen­förmige Schläfen gut 1,5 X so lang wie die Augen, Stirn sehr breit (23), ohne deutliche hintere Quer­furche, der tief eingesenkte vordere Mittelteil etwas breiter als jedes der erhobenen Seitenstücke, ohne deutliche Absetzung in den Clypeus übergehend. Seitliche Längsfurchen nur hinten deutlich, daselbst konvergent. Mittelteil mit einigen feinen Punkten, Seitenstücke massig fein und sehr dicht punktiert, fast matt. — Fühler kurz mit deutlich 2-gIiedriger Keule, 10. Glied etwa doppelt so breit wie lang, 11. Glied gut 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum breiter als der Kopf (35 : 27), kaum breiter als lang (35 : 33), seitlich konvex, ganz hinten wenig konkav. Basis mit deut­lichen Seitenfältchen, ohne durchgehendes Mittelfältchen, ausserdem mit 4 dorsalen Grübchen, von denen die äusseren (meist) fast doppelt so breit wie die inneren sind. Punktierung massig grob und dicht, Punkte etwa so gross wie eine Augenfacette, Punktzwischenräume meist kleiner als die Punkt­radien, nur in der hinteren Mitte, schmal, grösser. — Elytren subtrapezoid, deutlich breiter als das Pronotum (43 : 35), viel breiter als lang (43 : 30), Schultern mit zahnartigem Kiel, abgeschrägt, Seiten nach hinten leicht gerundet, ziemlich stark erweitert, Hinterrand breit ausgerandet (Naht­länge : 23). Punktierung innen sehr fein (bei einigen Exemplaren aus Nepal auch innen wenig fein), flach und massig dicht, aussen tief eingestochen, gut so grob wie am Pronotum, sehr dicht und rauh. — Abdomen sehr fein, flach und ziemlich dicht punktiert, 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum. Männchen: 8. Sternit etwa wie bei E. brevipennis. SpP und auch VS je etwa so lang wie der Aedoeagus (Abb. 12), dieser dem des E. brevipennis sehr ähnlich, aber auch im Innenbau etwas anders. 9 Holotypus: India: W. Bengal, Darjeeling District, 3 km S of Ghum, No. 318, sifted mosses, 12. IV. 1967, G. TOPÁL; 1 (/ + 3 9 9 Paratypen: Nepal: Phulchoki, Nordhang bei Kathmandu, ca. 2600 m, in Moos von Bäumen und Felsen, 9. VIII. 1970, H. FRANZ. — HT im MB, PT in coll. Franz (Wien) und coll. P. E. impennatus sp. n. unterscheidet sich von seinen Verwandten wie in der Tabelle angegeben. 20. Edaphus impenniger sp. n. Diese neue Art gehört ebenfalls in die Gruppe des E. brevipennis CAMERON. Ein ausführlicher Vergleich mit den ähnlichen Arten, vor allem mit dem etwa gleichgrossen E. impennatus, reicht zur Kennzeichnung aus. Brachypter, bräunlich, ziemlich grob und dicht punktiert, dicht wollig beborstet. Länge: 1,1­1,4 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 31 ; Augenabstand: 25; Augenlänge: 7; Schläfen: fast 3; Pronotumbreite: 43; Pronotumlänge: 38; Elytrenbreite: 52; Elytrenlänge: 38; Nahtlänge: 30. Augen grösser als bei E. impennatus, Schläfen etwas kürzer als die halbe Augenlänge, etwas auffälliger vorspringend. Pronotum breiter als bei E. impennatus, an der Basis mit 5 Grübchen, rechts 3, links 2, wovon das äussere Grübchen aber quer ist und durch Zusammenfliessen zweier kleinerer Grübchen entstanden sein dürfte. Pronotumpunktierung gröber als bei E. impennatus, Pnnkte gut so

Next

/
Thumbnails
Contents