Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
genden „brevipennis-Gruppe" genannt. Die Gruppe umfasst brachyptere und mehr oder weniger kleinäugige Arten, deren Schultern (meist) (Ausnahme z.B. E. colossus COMELLINI von Sri Lanka) besonders gestalltet sind: sie sind schmal, kantig gefaltet und springen leicht zahnförmig-spitz nach aussen vor. Auch besitzen die meisten Arten im hinteren Aussenwinkel eine kurze, stärker skierotisierte Falte. Der Aedoeagus aller zur brevipennis-Gruppe gezählten Arten trägt drei Paramerenborsten (die meisten Edaphus-Arten tragen nur zwei solche), einige Arten anderer Gruppen besitzen aber ebenfalls drei Borsten. In die genannte Gruppe gehört auch der philippinische E. carinipennis BERNHAUER. Ergänzungen zu CAMERONS Beschreibung: Länge: 1,6 — (ausgezogen) 2,6 mm, durchschnittlich 2,0 mm. Proportionsmasse eines Männchens von Ghum: Kopf breite: 45; Augenabstand: 36; Augenlänge: 8; Schläfen: 4,5; Pronotumbreite: 57; Pronotumlänge: 53; Elytrenbreite: 71; Elytrenlänge: 50; Naht länge: 39. Hintere Stirnmitte mit mehreren groben Punkten dicht besetzt, vordere Stirnmitte ebenfalls grob, aber weitläufiger punktiert, erhobene Seitenstücke wieder dichter punktiert, Clypeusvorderrand mit einer dichten Reihe ziemlich grober Punkte. 10. Fühlerglied etwas länger als breit (çf) oder auch so lang wie breit ($), 11. Glied etwas länger als das 10. Glied (çf) oder etwa 1,5 X länger als das 10. Glied (9). Basis des Pronotums mit zwei deutlichen Seitenfältchen, aber ohne durchgehendes Mittelfältchen, dorsal mit 4 ziemlich grossen Grübchen, die äusseren gut 1,5 X so breit wie die mittleren. Punktierung grob und dicht, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der basale Querschnitt des 4. Fühlergliedes, Punktzwischenräume im allgemeinen kaum so gross wie die Punktradien, nur in der hinteren Mitte, schmal, grösser. Punktierung der Elytren etwas variabel (s. u.), von innen nach aussen gröber werdend, innen ziemlich fein und massig dicht, aussen etwa so grob wie auf der Stirn. Abdomen fein, flach, deutlich, massig dicht punktiert, 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum. Männchen: 8. Sternit mit breitrundem Ausschnitt etwa im hinteren Sechstel. SpP schwach skierotisiert, dünn, fast 1,5 X so lang wie der Aedoeagus (Abb. 10), VS gross, fast so lang und fast so breit wie der Aedoeagus. CAMERON lagen für seine Beschreibung seinerzeit nur 2 9 9 vor- Ausser diesen Typen (BM) sah ich noch folgendes Material: 1 çf : India, W. Bengal, Darjeeling District, 3 km S. of Ghum, No. 351, extracted mosses, 19. IV. 1967, G. TOPÁL; 3 9 9 : ibidem, Ghum, 2200 m, No. 771, sifted moss samples, 7.X. 1967,G.TOPÁL;5ÖV + 3 9 9 :3 km S. of Ghum, No. 318, sifted mosses, 12. IV. 1967, G. TOPÁL; 2 çfçf + 3 9 9 : Chim-Kona (Ghum), 2200 m, 28. V. und 4. VI. 1975, W. WITTMER; 1 9 : Darjeeling, 2150 m, 30. V. 1975, W. WITTMER; 2 çfçf + 2 9 9 : Darjeeling District, Tiger Hill, 2500 m, 12. V. 1975, W. WITTMER; 1 9 : Darjeeling District, Singmari-Bharapatea Bung, 10. V. 1975, W. WITTMER. — MB, MBa und coll. P. Variabilität : Die Punktierung des Kopfes kann unterschiedlich dicht sein. Die Punktierung des Pronotums ist bei den Stücken vom Tiger Hill dichter als oben angegeben. Bei diesen Stücken sind die Elytren innen nur etwas schwächer als aussen punktiert. 17. Edaphus nepalensis sp. n. Diese neue Art ist die Schwesterart des E, brevipennis CAMERON, von dem sie zu unterscheiden, ein kurzer Vergleich ausreicht. Brachypter, rotbraun, massig glänzend, ziemlich grob und dicht punktiert, dicht wollig beborstet. Fühler, Taster und Beine bräunlichgelb. Länge: 1,4-1,8 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 34; Augenabstand: 27; Augenlänge: 7; Schläfen: 4 ; Pronotumbreite : 45; Pronotumlänge: 42; Elytrenbreite: 59; Elytrenlänge: 43: Nahtlänge: 31. Von E. brevipennis unterscheidet sich die neue Art durch noch etwas kleinere Augen, beim çf queres 10. Fühlerglied und die Elytrenpunktierung: diese ist innen nahezu so grob wie aussen. Männchen: 8. Sternit mit etwas tieferem Apikaiausschnitt. Aedoeagus fast wie bei E. brevipennis, die Spitze des Medianlobus etwas breiter. çf Holotypus und 1 çf Paratypus : Nepal : Barahbise gegen Ting Sang La (Wald oberhalb Durumtali am Aufstieg zum Ting Sang La, 2200—2300 m, Untergrenze des Gebirgswaldes mit Rhododendron? Gesiebe aus Waldstreu und Moos an Baumstämmen, 5. VIII. 1970, H. FRANZ. — HT in coli. Franz (Wien), PT in coll. P. Vielleicht erweist sich diese neue Art dereinst als Subspezies des E. brevipennis, im Augenblick muss sie aber, auch der habituellen Differenzen von jenem wegen, klar geschieden werden. 18. Edaphus kashmiricus sp. n. Auch diese neue Art ähnelt dem E. brevipennis CAMERON sehr und stellt vielleicht nur eine Subspezies desselben dar, was aber, mangels umfangreicheren Materials, zur Zeit nicht entschieden werden kann.