Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
Männchen: 7. Sternit mit flacher Apikalausrandung. 8. Sternit mit breitem Ausschnitt etwa in den hinteren zwei Fünfteln (50 : 21 : 17). SpP fast breiter als der Aedoeagus (Abb. 7) und etwa so lang wie dieser. rf Holotypus: Malaya, Pahang, Temerloh District, Krau Game Reserve, ex „Fomes" semilaccatus, 30. VI. 1973, J. FLEAGLE. — HT im Museum of Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge, Mass., USA. Die neue Art unterscheidet sich von den verwandten Arten wie in der Tabelle angegeben. 14. Edaphus taylori sp. n. Wegen ihrer Stirnseitenkiele ähnelt diese neue Art Vertretern der cribricollis-Gruppe, in die sie vielleicht auch gehört, in der sie aber sofort durch unpunktierten Körper auffällt. Bräunlich, die Elytren etwas dunkler, glänzend, unpunktiert, deutlich, anliegend, beborstet. Stirn mit Seitenkielen. Taster und Beine gelblich. Länge: 0,9-1,2 mm. Kopf etwas schmäler als das Pronotum (26,5 :29), Augen ziemlich fein facettiert, gross, Schläfen winzig, etwa 1/9 so lang wie die Augen, aber deutlich, weil vorspringend. Stirn massig breit (16), mit deutlicher hinterer Querfurche, zwei vorderen Seitenkielen nahe den inneren Augenrändern, zwei deutlichen vorderen Längsfurchen, vorderer Mittelteil massig deutlich gegen den Clypeus abgesetzt, gut so breit wie jedes der Seitenstücke, längsbeulig erhoben, vordere Seitenstücke innen neben den Längskielen mit zwei kleinen, aber deutlichen Eindrücken. Keine Punktierung. — Fühler ziemlich robust, mit deutlich 2-gliedriger Keule, 10. Glied etwas breiter als lang, 11. Glied gut 1,5 X so lang wie das 10. Glied, 8. und 9. Glied etwas quer. — Pronotum etwas breiter als lang (29 : 26), vorn seitlich konvex, hinten ziemlich stark eingeschnürt, an der Basis mit deutlichen Seitenfältchen, durchgehendem Mittelfältchen und 6 Grübchen (manchmal fliessen zwei von ihnen zusammen), die äusseren kleiner als die inneren. Keine Punktierung. — Elytren viel breiter als das Pronotum (45 :29), deutlich breiter als lang (45 : 38), Schultern einfach, eckig, Seiten langgerundet erweitert, Hinterrand flach ausgerandet (Nahtlänge: 31). Keine Punktierung. — Abdomen nahezu unpunktiert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum ( = makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit tiefem, schmalen Ausschnitt fast in der Hinterhälfte (47 : 22 : 11). SpP gut halb so breit wie der Aedoeagus, fast um 1/3 länger als dieser. Der Aedoeagus ähnelt sehr dem des E. pahangensis (vgl. Abb. 24), besitzt aber anders geformte Innensklerite. rf Holotypus und 3 99 Paratypen: Malaya, Upper Gombak Valley near Kuala Lumpur, 1.500 feet, 13. VII. 1968, R. W. TAYLOR; 1 9 Paratypus: Singapore (ex coll. Fauvel). — HT und PT im MG, PT auch im IRSNB und coll. P. E. taylori sp. n. unterscheidet sich vom ebenfalls unpunktierten E. sybaris sp. n. durch fehlenden Mitteleindruck am Pronotum, kürzere mittlere Basalgrübchen desselben, grössere Augen und breitere Elytren. Ich dediziere diese Art ihrem verdienstvollen Sammler Mr. R. W. TAYLOR. 15. Edaphus sybaris sp. n. Wegen ihrer deutlichen Stirnseitenkiele gehört diese neue Art in die weitere cribricollis-Gruppe, weicht dort aber durch unpunktierten Körper und ihren mittleren Pronotumeindruck ab. Bernsteinfarben, glänzend, unpunktiert, dünn und anliegend beborstet. Länge: 1,0-1,2 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 29,5; Augenabstand: 21,5; Augenlänge: 7; Schläfen: 3; Pronotumbreite: 31,5; Pronotumlänge: 29; Elytrenbreite: 46; Elytrenlänge: 38; Nahtlänge: 32. Prinzipiell dem E. taylori ähnlich (vgl. o.), aber etwas robuster gebaut, Augen deutlich kleiner, Schläfen deutlich backenförmig, gut 1/3 so lang wie die Augen, vorderer Stirnmittelteil weniger deutlich vom Clypeus abgesetzt. Pronotum mit grösseren Basaleindrücken, die mittleren langgezogen, in der Dorsalmitte mit einem mehr oder weniger tiefen, grübchenartigen Eindruck. 9 Holotypus und 19 Paratypus: India, W. Bengal, Darjeeling, North Point, 1300 m, No. 837, sifted litter, moss, 16. X. 1967, G. TOPÁL ; 1 $ Paratypus: Darjeeling District, Kurseong, No. 851, sifted litter, 18. X. 1967, G. TOPÁL. — HT und PT im MB, ein PT in coll. P. Zur Unterscheidung von den übrigen verwandten Arten vgl. Tabelle. 16. Edaphus brevipennis CAMERON (Abb. 10) Edaphus brevipennis CAMERON 1943, Proc. r. ent. Soc. Lond. (B)12: 5. Diese Art scheint in der Umgebung von Darjeeling nicht selten zu sein, was die wiederholten Funde zeigen. Sie gehört zu einem Komplex von Arten, der besonders im himalayischen Raum weiter verbreitet ist und vielleicht auch polytypische Arten umfasst. Dieser Komplex wird im fol-