Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

jede Sammelreise immer weitere neuen Arten eintragen wird, habe ich mich doch entschlossen, alles bis heute Bekannte zusammenzufassen. Ich hoffe, dass sich auf dieser Grundlage gut weiterarbeiten lassen wird. Um alle diese Materialien sinnvoll bearbeiten zu können, mussten die bisher aus dem orientalischen Raum veröffentlichten Arten revidiert werden, worüber ich mittlerweile mehrfach publiziert habe. Von allen Arten, auch denjenigen, die ich früher schon untersucht hatte, lagen mir während der Komposition der Bestimmungstabelle die Holotypen noch einmal vor, bei keiner Art habe ich mich hier auf frühere Beschreibungen verlassen, weil sich wiederholt zeigte, dass Merkmale, die ich für den Bestimmungsschlüssel berücksichtigen musste, vorher (auch von mir) nicht klar genug beschrieben worden waren. Die Beschreibungen neuer bzw. die ergänzenden und revidierenden Bemerkungen über schon beschriebene Arten sind im folgenden fortlaufend numeriert. Diese Zahlen findet man dann auch in der Bestimmungstabelle, sie weisen auf den vorstehenden Text zurück. Die Anordnung der Arten im Text folgt vermuteten Verwandtschaftsbeziehungen. Bei den jüngst von COMELLINI (1977) be­schriebenen Arten fehlen meist Angaben über Spermapumpe und vesica seminalis. Diese Organe wurden von dem genannten Autor nicht berücksichtigt und sind auch (meist) von mir nicht unter­sucht worden. Wenn man in meinen Diagnosen keine Bemerkungen über diese Organe findet, so habe ich sie entweder nicht (deutlich) feststellen können oder bei der Präparation zerstört/verloren. Für die Ausleihe des behandelten Materials und die Überlassung von Belegexemplaren für meine Spezialsammlung bin ich folgenden Kollegen und Institutionen zu Dank verpflichtet: M. L. BAERT (Institut royal des Sciences naturelles de Belgique, Brüssel), Mr. M. E. BACCHUS (British Museum, Natural History, London), Mme. A. BONS (Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris), A. CO­MELLINI (Muséum d'Histoire Naturelle de Genève), Mr. H. DYBAS (Field Museum of Natural His­tory, Chicago), Prof. DR. H. FRANZ (Mödling —Wien), DR. F. GAEDIKE (ehem. Deutsches Entomo­logisches Institut, Eberswalde), DR. F. HIEKE (Zoologisches Museum, Berlin), DR. Z. KASZAB (Un­garisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest), DR. I. LÖBL (Muséum d'Histoire Naturelle, Genève), DR. A. F. NEWTON (Museum of Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge, Mass.), und DR. W. WITTMER (Naturhistorisches Museum, Basel). Im Text und in der Bestimmungstabelle gelten folgende Abkürzungen: BM — British Museum, Natural History COM = Comellini DEI = Deutsches Entomologisches Institut HT Holotypus IRSNB = Institut royal des Sciences naturelles de Belgique LZ = Leitziffer MB = Ungarisches Natuswissenschaftliches Museum, Budapest MBa = Naturhistorisches Museum, Basel MG = Muséum d'Histoire Naturelle, Genève P und PU = Puthz PT Paratypus/-en SpP = Spermapumpe vs = vesica seminalis 1. Edaphus cinghalicus COMELLINI Edaphus cinghalicus COMELLINI, 1977, Mitt. Schweiz, ent. Ges. 50: 264 f. figs. Diese Art ist über Sri Lanka hinaus in Indien verbreitet: 1 çf : Orissa, Jaijpur-Keonjahr District, Daitari, No. 124, sifted bark on tree, 5. I. 1967, G. Topái (MB); 1 $ : Madras, Nilgiri, Coonoor, 1600 m, tamisages dans la forêt en dessous de la ville, 22. XL 1972; 2 9 9 : Madras, Varushanad Hills, Suruli Falls, 550 m, tamisages en forêt, 8. XL 1972; 1 çf, 1 9 • Madras, Anaimalai Hills, 18 km N de Valparai, 1250 m, tamisages en forêt, 18. XI. 1972; 1 çf, 1 9 '• Kerala, Cardamom Hills, Muttapatti près Munnar, 1700 m, tamisages en forêt, au pied d'un groupe de fougères arborescentes, 24. XL 1972; 2 çfçf : Kerala, Cardamom Hills, entre Pambanar et Peermade, 950 m, tamisages dans forêt, près d'une rivière, 9. XL 1972; 1 çf: Kerala, Cardamom Hills, Periyar, environs de l'Hôtel Aranya Nivas, 950 m, tamisages en forêt, près du lac, 7. XI. 1972; 4 çfçf, 6 9 9 '• Kerala, Nelli­ampathi Hills (au NW des Anaimalai Hills), Kaikatty, 900 m, tamisages en forêt, près d'un ruisseau, 30. XL 1972, alle BESUCHET, LÖBL, MUSSARD (MG, coll. P). Das Pronotum ist etwas kürzer als bei COM (fig. 13) dargestellt und deutlich, aber ziemlich fein und flach, wenig dicht punktiert. Die Elytren sind deutlich, sehr fein und zerstreut punktiert. SpP klein, etwa ein Drittel so lang wie der Aedoeagus, dieser ähnlich dem des E. peninsularis (vgl. Abb. 7), also nicht ganz so, wie bei COM (fig. 27) abgebildet, Parameren nur mit zwei apikalen Borsten.

Next

/
Thumbnails
Contents