Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
typus. Die Messung erfolgt bei ca 150 xVergrösserung (sorgfältig ausleuchten!), der Messfehler ist gering und spielt keine wesentliche Rolle, weil ja keine absoluten, sondern nur Proportionsmasse festgehalten werden. Das 8. Sternit der Männchen kann man natürlich auch abbilden (meiner Ansicht nach überflüssig), meine Zahlenangaben (z.B. bei E. inaequalis sp. n.: 43 : 22: 16) bedeuten: Sternitlänge: 43, Tiefe der Ausrandung: 22, mittlere Breite der Ausrandung: 16. Damit diese Angaben sinnvoll und vergleichbar werden, sollte das Sternit im mikroskopischen Präparat einwandfrei horizontal orientiert sein (nicht gekippt). Proportionsmasse sind sicher nur in den Fällen taxonomisch sinnvoll, in denen sie, statistisch gesehen, signifikante Unterschiede zu anderen Arten signalisieren. In den meisten Fällen die ich kenne, d.h. in denen ich von ähnlichen Arten mehrere Stücke sah, scheint das auch der Fall zu sein. Sofern von neuen Arten nur Einzelexemplare bekannt sind, liefern sie Daten, deren Brauchbarkeit sich erst später herausstellen kann. 3. Der Kopf: Dieser zeigt in der Gattung Edaphus eine Fülle konstanter, artspezifischer Charaktere und sollte deshalb sorgfältig beschrieben werden. Ich erwarte Angaben über die Augengrösse (-länge), die Facettierungsgrösse derselben und über die Länge der Schläfen (Sch) (bei Dorsalansicht), am besten im Verhältnis zur Augenlänge. Die Stirn besitzt meist eine tiefe hintere Querfurche (hQFu) und zwei vordere Seitenfurchen (vSFu). Diese schliessen den vorderen Mittelteil (vMT) ein, zwischen ihnen und den Abb. 1. Edaphus puncticollis sp. n. ($ Paratypus), Kopf und Pronotum: bGr = basales Pronotumgrübchen, bMf = basale Mittelfalte des Pronotums (hier: durchgehend), bSf = basale Seitenfalte des Pronotums, hQfu = hintere Stirnquer furche, Sch = Schläfe, vMT = vorderer Mittelteil der Stirn, vSFu = vordere Seitenfurche der Stirn, vST = vorderer Stirnseitenteil