Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus71. Budapest 1979. Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)* von V. PUTHZ, Schlitz/Hessen Abstract — (The Southeast Asian species of the genus Edaphus Motschulsky, Coleoptera: Staphy­linidae.) General and descriptional remarks on the genus Edaphus MÖTSCH., key to the species of India, Sri Lanka, and Indochina. Revisional remarks on various species and descriptions of 48 new species: E. adiposus sp. n. (Thailand), E. annamensis sp. n. (Vietnam), E. bipunctatus sp. n. (Vietnam), E. brachypterus sp. n. (Nepal), E. brevialatus sp. n. (Malaya), E. chalcographus sp. n. (India), E. corpulentus sp. n. (Malaya), E. crinitus sp. n. (Thailand, Malaya), E. divisicollis sp. n. (N-India), E. elongatus sp. n. (Nepal), E.fossicollis sp. n. (N-India), E.furcaticollis sp. n. (N-India), E. gracilis sp. n. (N-India), E. granulipennis sp. n. (Vietnam), E. imitator sp. n. (Thailand), E. im­pennatus sp. n. (N-India, Nepal), E. impenniger sp. n. (Nepal), E. inaequalis sp. n. (Thailand), E. insperatus sp. n. (Malaya), E.jaccoudi sp. n. (Malaya), E. kashmiricus sp. n. (Kashmir), E. linea­tocollis sp. n. (Nepal), E. lineatus sp. n. (Nepal), E. mendax sp. n. (Singapore, Thailand), E. men­dicus sp. n. (Nepal, Thailand), E. minutus sp. n. (Nepal), E. nepalensis sp. n. (Nepal), E. pahangensis sp. n. (Malaya), E. peninsularis sp. n. (Malaya), E. pilosus sp. n. (Nepal), E. planus sp. n. (Vietnam, Thailand), E. plicifer sp. n. (Malaya), E. pumilus sp. n. (Malaya), E. puncticollis sp. n. (Thailand), E. punctulatus sp. n. (N. India), E. rivális sp. n. (Malaya), E. setosus sp. n. (Nepal), E. siamensis sp. n. (Thailand), E. similior sp. n. (N. India, Nepal), E. singaporensis sp. n. (Singapore), E. sparsus sp. n. (Malaya, Singapore), E. subcarinatus sp. n. (Thailand), E. sybaris sp. n. (N-India), E. taylori sp. n. (Malaya, Singapore), E. tongkingensis sp. n. (Vietnam), E. topali sp. n. (N-India), E. vietna­mensis sp. n. (Vietnam), E. wittmeri sp. n. (India: Assam). 4 taxa are synonymized: E. cameroni COMELLINI 1977 (nec PUTHZ 1974) syn. n. = E. duplex nom. n., E. longicollis BERNHAUER 1929, syn. n. = E. heikertingeri BERNHAUER 1929, E. magnipennis BERNHAUER 1929, syn. n. = E. dilutus SCHAUFUSS 1887, E. scheerpeltzi BERNHAUER 1929, syn. n. = E. sulciceps BERNHAUER 1929. With 38 figures. Die Staphylinidensubfamilie Euaesthetinae ist weltweit verbreitet und umfasst in 5 Triben 24 Gattungen. Als evolutiv am erfolgreichsten muss wohl die Gattung Edaphus MOTSCHULSKY angesehen werden, die, im Gegensatz zu den meisten übrigen Genera, in allen Erdteilen, auch auf ozeanischen Inseln, zahlreich vertreten ist, im südlichen Südafrika aber offenbar fehlt. Bisher waren 158 Edaphus-Arten bekannt, in dieser Arbeit werden wei­tere 48 neue Arten beschrieben, so dass sich die Gesamtzahl gegenwärtig auf 206 Spezies beläuft. Damit sind aber bei weitem noch nicht alle rezenten Arten der Gattung erfasst; nach mir vorliegenden Materialien aus allen Faunenregionen und meiner Erfahrung möchte ich eine tatsächliche Artzahl von nahezu 1000 annehmen. Die Gattung Edaphus gehört zu den apomorphen Euaesthetinengenera, was sich u.a. mit ihrer Tarsenformel (4-4-4) und ihrem eigenartigen männlichen Genitalapparat (vgl. u.) begründen lässt. Plesiomorphe Euaesthetinen, wie den Nordenskioldiini und Stictocraniini, fehlt ein solcher Apparat und sie besitzen fünfgliedrige Tarsen. Edaphus-Arten leben vor allem in den Tropen, in der Orientalischen Faunenregion (sensu FRANZ) sind sie offenbar am zahl- und gruppenreichsten, hier dürfte deshalb wohl * 30. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen. Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 71, 1979

Next

/
Thumbnails
Contents