Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Kecskeméti, T.: Paläobiogeographische Übersicht der Nummuliten-Fauna des Bakonygebirges

Die partschi-lorioli-Grappe wird durch die Arten N. praelorioli und N. lorioli vertreten. N. prae­lorioli ist ein zwischen den Formen N. partschi und N. lorioli liegendes Glied der Entwicklungsreihe, die in einer untergeordneten Individuenzahl in den Bohrungen und Aufschlüssen des sich von Sümeg über Halimba-Kolontár-Ajka-Ürkút-Kislőd-Csehbánya bis Németbánya erstreckenden Ablage­rungsstreifens vorkommt. Eine häufigere Form ist die eine höhere stratigraphische Lage bezeichnende N. lorioli, die besonders nach N hin das Verbreitungsareal von N. praelorioli überschritt und so im ganzen Gebiet des Südlichen-Bakonygebirges bekannt ist. An ihren Fundorten ist sie eine charak­teristische Form des Faunabildes. Aus der distans-irregularis-Gruppe ist eine kleinwüchsige Form von N. miilecaput bekannt. Dieses Taxon wurde von SCHAUB als N. miilecaput „petit" bezeichnet (SCHAUB 1964). Diese Form kommt als ein ständiger Bestandteil der Fauna im Gebiet des ganzen Südlichen-Bakonygebirges vor, während sie im ECohen-Bakonygebirge (hauptsächlich in der Umgebung von Hárskút und Pénzes­győr) sowie im Dudarer Becken sporadisch, im allgemeinen in einer mittleren Exemplarenzahl anzu­treffen ist. Die Vertreter der globulus-variolarius-Reihe sind die zwei striaten Arten aus dem Bakonyge­birge : N. suemegensis und N. dudarensis. Die erstere kam bis jetzt nur aus dem Profil des Darvastó von Sümeg (KECSKEMÉTI 1974) vor, die letztere ist aus dem Grenzgebiet des Südlichen- und des Hohen-Bakonygebirges, der Umgebung von Csehbánya (Bohrung Cseh. Nr. 1), aus dem Hohen­Bakonygebirge (Pénzesgyőr, Reehegy) sowie aus dem Dudarer Becken (Weimpuszta) bekannt. Ein interessantes Glied der unterlutetischen Fauna des Bakonygebirges ist N. apertus. Diese der striatus-Gruppe angehörende Art entspringt der N. praelucasi-L'mie und wurde ursprünglich aus der Krim beschrieben. In Ungarn ist sie bis jetzt nur aus dem Hohen-Bakonygebirge, der Umgebung von Pénzesgyőr und Zirc (Bohrungen Pgyt. Nr. 31, Zt. Nr. 25 und Zt. Nr. 51) bekannt. Die geographische Verbreitung dieser Arten wird in Abb. 3 dargestellt. Ausserhalb des Bakonygebirges sind solche Faunen in erster Linie in den W-SW-lich gelegenen Gebieten anzutreffen. Von den (aufgrund literarischer Angaben oder Vergleichsmaterials von den entsprechenden Fundorten) vergleichbaren Faunen ist uns eine Fauna von beinahe dieser Zusammen­setzung am nächsten aus der Umgebung von Karojba auf der Halbinsel Istrien bekannt (PAVLOVEC 1969). Etwas weiter entfernt zeigt die Fauna in N-Italien bei Chiampo (SCHAUB 1962a), noch weiter westlich im Adour-Becken aus der Umgebung von Sorde-l'Abbaye (HERB & SCHAUB 1963) und von Urcuit gewisse enge Beziehungen mit unserer Fauna aus dem Bakonygebirge. Nach Osten hin macht Abb. 3. Die geographische Verbreitung der unterlutetischen Nummulites-Ar ten im Bakonygebirge

Next

/
Thumbnails
Contents