Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)
Endrődi, S.: Über südafrikanische Ammoecius-Arten der Gattung Aphodius III. (Coleoptera, Scarabaeidae)
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 70. Budapest 1978. Über südafrikanische Ammoecius-Arten der Gattung Aphodius III. (Coleoptera, Scarabaeidae) von S. ENDRŐDI, Budapest Abstract — (On the South African species of Ammoecius of the genus Aphodius III.) Aphodius (Ammoecius ) oreoiragi sp. n. is described from SW Cape accompanied with a key for the species of subgenus Ammoecius of South Africa. With 2 figures. Ich erhielt von meinem Sohn je eine lange Serie von zwei Aphodiinen, die zur Untergattung Ammoecius gehören. Er sammelte sie im Süden von Capland in Exkrementen der Klippspringer (Oreotragus oreotragus ZIMMERMANN). Als ich die beiden Arten anhand der existierenden Bestimmungstabellen determinieren wollte, hielt ich beide für neue Arten. Bei dereinen, die ich unterstehend als Aphodius (Ammoecius) oreotragi sp. n. mitteile, fand ich keine Schwierigkeiten, um so mehr bei der anderen Art. Auch die neuesten Tabellen teilten eine Gruppe von Arten nach der Form der Clypeus-Spitze in zwei, bei einem Teil dieser Arten besitzt neben der Ausrandung des Clypeus je eine stumpfe Spitze, beim anderen je einen scharfen Zahn. Als ich die 132 Exemplare nach und nach in dieser Hinsicht untersucht habe, fand immer mehr Exemplare, die exakt zu keiner der beiden Formen zugeteilt werden konnten, sie bildeten mehr oder weniger deutlich Übergänge. Ich untersuchte auch die Parameren der beiden Extremen Formen und fand, dass beide ganz gleich sind (Abb. 1). Es ist daher nicht zu bezweifeln, dass alle diese zur gleichen Art gehören. Die Diagnose der A. bidentatus HAROLD ist folgendermassen zu ergänzen: die mehr oder weniger tiefe Ausrandung in der Mitte der Clypealspitze ist beiderseits durch je einen mehr oder weniger scharfen Zahn oder auch nur durch je eine stumpfe Ecke begrenzt. Um weiteren Missverständnissen zu vermeiden, habe ich die untenstehende Bestimmungstabelle zusammengestellt, in welcher ich die Hauptaufteilung der Arten auf Grund der Flügeldeckenskulptur vorgenommen habe. BESTIMMUNGSTABELLE DER SÜDAFRIKANISCHEN AMMOECIUS-ARTEN Zwischenräume der Flügeldecken gekielt, die Kielchen auf der Scheibe selten undeutlich. Clypeus beiderseits der Ausrandung mit je zwei Zähnen, die Ausrandung gerade; Kopf einfach, grob punktiert. Streifen der Flügeldecken stark punktiert, die Zwischenräume stark gekielt. Vorderschienen hinter dem basalen Zahn nicht gezähnelt. 5 mm. — Cap armaticeps PÉRINGUEY Clypeus beiderseits der Ausrandung abgerundet, oder mit je einer Ecke oder Zahn. Vorderschienen hinter dem basalen Zahn gezähnelt. Zwischenräume der Flügeldecken mit je drei Kielchen, der mittlere Kiel nicht viel höher als die beiden seitlichen; nur der 5. und 7. Streifen erreichen frei die Spitze. Spitze des Clypeus tief ausgerandet, beiderseits stumpfeckig. 5,25 mm. — Transvaal (= carinulatus PÉRINGUEY) tricarinulatus SCHMIDT Zwischenräume nur mit einem Kiel. Von den Streifen der Flügeldecken erreichen die 4., 5. und 8. nicht die Spitze, die übrigen sind frei auslaufend und nicht gepaart. Die Zwischenräume auf der Scheibe nur undeutlich gekielt. Clypeus sehr kurz ausgerandet, beiderseits stumpfeckig. 4,5 mm. — Can mimus PÉRINGUEY 1 (8) 2 (3) 3 (2) 4 (5) 5 (4) 6 (7)