Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)
Kaszab, Z.: Australische und südpazifische Tenebrioniden der Tribus Phrenapatini und Gnathidiini (Coleoptera) sowie synonymische Bemerkungen
apex; regularly punctate-striate, the striae sharp and well defined, but the punctures rather small and close together, interstices with minute punctures; epipleurae rather wide from base te near apex, where they are suddenly narrowed by the apical ventral segment, wrinkled and rather finely punctate. Legs short; front tibiae slightly serrated externally and dilated to apex. Length, 3.7-4.0 mm. Norfolk Island (A. M. Lea). Type, I. 6588. Fairly numerous in and under rotting bark of the Norfolk Island pine. In general appearance fairly close to B. antennata, but slightly narrower cephalic excavation wanting, prothorax narrower at apex and without an apical depression (on antennata, although not mentioned in the original description, there is invariably such a depression), elytral striation more pronounced, and legs not quite so stout. Specimens entirely black on the upper surface usually have parts of the under surface distinctly diluted with red, more especially parts of the sterna and the elytral epipleurae; many specimens, however, have in the upper surface of a livid-testaceous, with the under surface and legs paler, but variegated with dark brown." Die Beschreibung ist korrekt und die Unterschiede der beiden südpazifischen Arten antennata und araucariae sind gut interpretiert. Aus der typischen Serie sah ich 9 Exemplare (Paratypen), welche der Beschreibung entsprechen (Mus. Adelaide). Archeophthora gen. n. Körper fast zylindrisch. Augen klein und rundlich. Mandibeln zweispilzig. Fühlerkeule dreigliedrig. Halsschild sehr stark gewölbt, Seiten- und Hinterrand scharf, Vorderrand ungerandet, gerade, Seiten breit gebogen, die Basis auch gebogen und durch eine grobe und dicht nebeneinander gedrückte Punktreihe abgesetzt. Flügeldecken etwas oval, d.h. ohne Schulterbeulen, flugunfähig, die Hinterflügel fehlen. Die 8. Punktreihe vorn weit kürzer als die 7., die Punkte der Reihe sehr grob. Der Absturz ist vertikal abfallend, die seitlichen Zwischenräume etwas niedergebogen, deshalb ist der Seitenrand von oben nur vorn an der Basis sichtbar. Bei seitlicher Ansicht ist der Seitenrand vorn stark geschwungen. Unterseite und Beine wie bei Dioedus LECONTE, nur die Hinterbrust kurz. Gattungstypus; Brachyciiibe tasmanicum CARTER, 1919. Die Gattung steht Pseudophthora KASZAB, 1977, resp. Falsophthora KASZAB, 1977 am nächsten, welche ebenfalls rundliche Augen und eine dreigliedrige Fühlerkeule bestitzt, die Untergattung Falsophthora hat sogar noch zweispitzige Mandibeln, während die Mandibeln bei Pseudophthora s. str. dreispitzig sind. Zu dieser neuen Gattung gehört noch eine weitere Art aus Chile, welche der aus Tasmania stammenden Art äusserst nahe steht. Dieser Verbreitungstypus bei Phrenapatini ist nicht der einzige, da ich schon ähnliche unter anderen Gattungen gefunden habe (Zipoetes CHAMPION, 1893, Dioedus LECONTE, 1862). Die neue Gattung unterscheidet sich von den bekannten durch den vollkommen abweichenden, fast zylindrischen Körper, den seitlich stark geschwungenen Seitenrand der Flügeldecken, den flügellosen Körper, die sehr grobe Punktreihe der Flügeldecken und die verkürzte 8. Punktreihe. Archeophthora tasmanica (CARTER, 1919), comb. n. Brachyciiibe tasmanicum CARTER, 1919: Proc. Linn. Soc. N.S.W., 44: 148. Die Originalbeschreibung lautet: "Reddish-brown, very convex. Head coarsely, not closely punctate; joint I of antennae very stout, 2 intermediate in thickness between 1 and 3, 3-8 submoniliform and closely packed, apical three forming a club, 9 and 10 strongly transverse and cupuliform, 11 round an large. Prothorax bulbous, the narrow lateral border not seen from above; base and apex truncate, sides evenly and rather widely rounded, all angles very obtuse, disc coarsely and rather distantly punctate. Scutellum small and bead-like. Elytra of the same width at base and less than twice as long as the prothorax, with about eight rows of foveate punctures on each elytron, placed in sulci, the punctures almost contiguous; intervals convex; front and mid tibiae finely spinose on the outside edge, hind tibiae flattened and expanded at apex; underside deeply pitted with coarse, distant punctures; front coxae very close. Dimensions: 3(vix)X l(vix) mm. Hab. — Wilmot, Tasmania (A. M. Lea and H. J. Carter).