Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)
Rücker, H. W. ; Otto, J.: Lathridiiden aus Chile (Coleoptera, Lathridiidae)
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 70. Budapest 1978. Lathridiiden aus Chile (Coleoptera, Lathridiidae)* von H. W. RÜCKER, Neuwied & J. OTTO, Erkrath Abstract — (Lathridiids from Chile, Coleoptera : Lathridiidae.) Twenty-five species are enumerated from Chile of which 6 proved to be new: (J. Otto) Metophthalmus longipilis sp. n., Metophthalmus carinatus sp. n., Metophthalmus genae sp. n.; (Et. W. RÜCKER) Melanophthalma valida sp. n., Melanophthalmapilosa sp. n. and Melanophthalma nitida sp. n. With 17 figures. Das hier untersuchte Material wurde von der Ungarischen Bodenzoologischen Expedition 1965 in Chile gesammelt. Die Holotypen und Paratypen der neubeschriebenen Arten befinden sich im Természettudományi Múzeum in Budapest. Holoparamecus brosciformis SHARP. — Paraguay: Villa Hayes, 50 km N. von Aausuncion, 2 Ex. Metophthalmus longipilis Otto, sp. n. (Abb. 1) Länge: 1,25-1,50 mm; Kopf, Halsschild und Beine rotbraun, die Flügeldecken dunkelbraun (jedoch in der Regel heller als bei M. hispidus); Kopfhinterrand, Halsschild und Flügeldecken mit einzelnen, lang abstehenden und rückwärts gebogenen Härchen, diese sind jedoch auf den Flügeldecken zum Teil abgerieben. — Kopf: Stirn mit zwei kurzen, deutlichen Rippen, diese so lang wie 1/3 der Stirn; oberer Seitenrand vor den Augen stark aufgebogen; Augen gross, den unteren Seitenrand des Kopfes deutlich überragend; Fühler 11-gliedrig mit 3-gliedriger Keule, 1. Glied der Fühlerkeule länger als breit, das 2. so lang wie breit, das 3. doppelt so lang wie breit. — Ha 1 s schild: quer, doppelt so breit wie lang; auf der Scheibe nur mit einer seichten Grube versehen, vor der Basis tief quergefurcht; Seitenrand gerundet und stark aufgebogen, mit spitzwinkligen Hinterecken. — Flügeldecken: stark gewölbt mit 7 groben Punktreihen und stark ausgeprägten Zwischenräumen, diese nicht abwechselnd erhaben. Schulterecken in einen schräg nach vorn gerichteten Dorn auslaufend. Holotypus: Chile, Provinz Santiago: Maipu, Quebrada, La Plata, 28. 11. 1965, leg. LOKSA; Nr. P-B 1 1—2. — Paratypen: 5 Ex.: Chile, Provinz Santiago: Maipu, Quebrada, La Plata, 10., 12. 12. 1965, leg. Zicsi; ProvinzCoquimbo: Los Vilos, 5. 12. 1965, leg. Zicsi. Metophthalmus hispidus BELON (Abb. 2) — Chile: Prov. Santiago, Cerro el Roble, Cordillera de la Costa ; 7 Ex. Anmerkung: BELON beschreibt die Flügeldecken dieser Art folgendermassen: Elytra 8-seriatim grosse punctata. Nach dem mir vorliegenden, mit der übrigen Beschreibung übereinstimmenden Material können jedoch nur 7 Punktreihen festgestellt werden. Metopthalmus bicolor BELON (Abb. 3, 6) — Chile: Prov. Santiago, Tiltil, Cuesta La Dormida ; Cerro El Roble, Cordillera de la Costa. Prov. Coquimbo: Los Vilos. 11 Ex. Metophthalmus carinatus OTTO, sp. n. (Abb. 4,8) Länge: 1,13 mm; Körper gelbrot, die Flügeldeckenrippen dunkelbraun, unbehaart. — Kopf: ohne Stirnrippen; Augen klein, den Unterrand des Kopfes nur gerade eben überragend. Fühler 11-gliedrig, mit 3-gliedriger Keule, das 1. und 2. Keulenglied quer, das 3. so lang wie die zwei vorangehenden. — Halsschild: quer, 1:3 breiter als lang; auf der Scheibe mit einer deutlichen Grube und vor der Basis tief quergefurcht; Seitenrand gerundet, nach vorn stärker als nach hinten verengt, grösste Breite des Halsschildes in der Mitte. — Flügeldecken: im Profil hoch gewölbt, * The Scientific Results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to South America, No. 55.