Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)
Benick, G.: Athetae Arten aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae), 3. Folge
halbkreisförmigen flacheren Vertiefung (möglicherweise nicht voll ausgefärbt). Punktierung sehr fein weitläufig, ähnlich wie auf dem Kopf. Halsschildmittelbehaarung Typ I von hinten nach vorn, beiderseits quer zur Seite gerichtet. — Flügeldecken mittelbraun. An den Schultern deutlich breiter als der Halsschild. Im Verhältnis 15 (Schulter) : 12 (Seiten) : 10 (Naht) breiter als lang. In den Aussenecken nicht ausgeschweift. Punktierung sehr fein und äusserst weitläufig. — Hinterleib fein und weitläufig, hinten vereinzelt punktiert. Chagrin auf dem 5. Tergit sehr eng netzartig (gegenüber dem quergestrichelten Chagrin bei södermani ). Auf dem 4. Tergit die Basis deutlich quer eingedrückt. — Der ganze Körper eng netzmaschig chagriniert. — Länge 1,6 mm. cf 6. Tergit (Abb. 13) flach stumpfwinklig ausgeschnitten, jederseits eine scharfe Ecke bildend (bei södermani gerundet), 6. Sternit ziemlich stark gerundet verengt (södermani breiter gerundet). Penis siehe Abb. 11-12. Auf den ersten Blick sehr an södermani erinnernd, durch die sehr dicken Fühler, die viel feinere weitläufigere Punktierung, die weniger vorspringenden kleineren Augen und das Netzchagrin des 5. Tergits sicher unterschieden. Holotypus çf: Mongolia, Central aimak: 126 km N von Ulan-Baator am Wege, 1100 m, II. 1964 (N9. Vr. 290), leg. Z. KASZAB. Erde unter Dachskadaver gesiebt. — Ein weiteres cf (Nr. 290, Paratypus) muss ich ebenfalls zu dieser Art stellen. Es ist auffällig kleiner, ca 1,4 mm, und etwas schmäler, sonst aber nicht sicher unterschieden. Auch der Penis scheint übereinzustimmen. Atheta (Anopleta) reticulata sp. n. (Abb. 14-19) Mit der vorstehend beschriebenen Art, A. (Anopleta) applanata sp. n. äusserst nahe verwandt. Mit ihr in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmend, so dass weitgehend auf die dortige Beschreibung bezug genommen werden kann. Der Unterschied ist folgender: Das ganze Tier ist ein wenig schmäler. Der Glanz ist deutlich stärker, an atomaria KRAATZ erinnernd. Das Chagrin ist etwas schwächer und die Punktierung des Vorderkörpers etwas weitläufiger. — Die Fühler sind insgesamt deutlich schlanker. Glied 2 kaum kürzer als 1, Glied 3 kürzer als 2, aber schlanker, länger gestielt, Glied 4 etwa 1 1 /2 mal so breit wie lang, Glied 5 etwa 1 3/4 bis zur Spitze allmählich gut doppelt so breit wie lang, Glied 11 ein wenig länger als 9 + 10. — Die Längen- und Breitenverhältnisse von Kopf, Halsschild und Flügeldecken etwa gleich. Die Punktierung des Vörderkörpers ist feiner und noch weitläufiger, diejenige des Hinterleibs etwa gleich. Das 4. TerAbb. 11-13. Atheta (Anopleta) applanata sp. n.: 11-12 = Penis und 13 = 6. Tergit. — Abb. 14-19. A. (Anopleta) reticulata sp. n.: 14-17 = Spermatheca und 18-19 = Penis. — Abb. 20-21. A. (Microdota) claricolorata sp.n.:20 = Spermatheca und 21 = Penis. — Abb. 22. A. (Microdota) juvenca sp. n.: Penis. — Abb. 23. A. (Microdota) pseudaegra sp. n.: Penis. — Abb. 24. A. (Traumoecia) constringens sp. n.: Spermatheca