Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 69. (Budapest 1977)
Mahunka, S. ; Rack, G.: Zwei neue Arten der Familien Acarophenacidae und Pygmephoridae (Acarina, Tarsonemida)
306 MAHTJNKA & RACK Abb. 1—6. Paracarophenax paucisetosus sp. n. : 1 = Dorsalansicht, 2 = Ventralansicht, 3 = IV. Bein, 4 = 1. Bein, 5 = Tarsus Ende des I. Bein von unten, 6 = II. Bein. Beine : Das 1. Beinpaar ist stark verdickt. Der Tibiotarsus des 1. Beinpaares (Abb. 4) ist fast genauso lang wie breit und trägt ventrodistal eine kräftige, spitze Kralle mit einem ebensolchen Gegenstück (Abb. 5), die zusammen eine Zange bilden. Dorsolateral inserieren 2 sehmale Solenidien. Beine II bis IV mit je zwei schwachen Krallen und einem herzförmigen Pulvillus. Bein II (Abb. 6): Tibia und Tarsus mit je einem Solenidion, Tarsus ausserdem mit einem stumpfen und einem spitzen Dorn. Beine III und IV (Abb. 3) : Tarsus distal mit einem stumpfen Dorn. Alle übrigen Borsten normal ausgebildet, glatt.