Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 69. (Budapest 1977)

Mahunka, S.: Ctenobelba csiszarae sp. n. und einige Bemerkungen über die Gattung Ctenobelba Balogh, 1943 (Acari, Oribatidae)

Ctenobelba csiszarae sp. n. und einige Bemerkungen über die Gattung Ctenobelba Balogh, 1943 (Acari, Oribatida) von S. MAHTJNKA, Budapest Abstract — (Ctenobelba csiszarae sp. n. and some remarks on the genus Ctenobelba BALOGH, 1943, Acari: Oribatida.) Description of Ctenobelba csiszarae sp. n. is given from Hungary. The genus Ctenobelba BALOGH is characterized and a key is constructed to its European species. With 5 figures. Die bisherigen Kenntnisse über diese Gattung wurden zuerst von MAHTJNKA (1964) zusammengefasst. Seither sind unsere Kentnisse weiter bereichert worden, zwei neue Arten wurden beschrieben. Bei der Revision der im Naturwissenschaftlichen Museum (Budapest) aufbewahrten Milben — Sammlung konnte eine weitere neue Art entdeckt werden, deren sichere Begrenzung eine Überprüfung der Gattung und eine Zusammenstellung eines Besthnmungsschlüssels erforderte. Ctenobelba BALOGH, 1943 Math. Term.-tud. Köziem., 39:52. Diagnose : Körper von granuliertem Cerotegument bedeckt. Auf der Oberfläche des Prodorsum verschieden lange, aber grösstenteils paralelle Costulen vorhanden, die sich dem Bothridium nicht anschliessen. Rostrum häufig ausgedehnt, oder seitlich mit je einem Zahn versehen. Sensillus seitlich nach hinten gebogen, kennzeichnend kammförmig, mit 4-16 Seitenzweigen. Am vorderen Rand des Notogasters je ein kleiner abgerundeter Zahn vorhanden. 10 Paar, oft modifizierte Notogastralhaare. Epimeral Setalformel 3-1-3— 3, Haar lb bedeutend länger als die übrigen, steif, dolchartig nach vorne gerichtet. 6 Paar genital, 3-7 Paar aggenital (Neotrichia), 2 Paar anal und 3 Paar adanal Haare vorhanden. Die Beine sind einkralling. Typus-Art: Eremobelba pectinigera BERLESE, 1908. Ausser der Typus-Art gehören noch folgende Arten dieser Gattung an: brevipilosa MAHTJNKA, 1964, foliota HAMMER, 1961, marcuzzii MAHTJNKA, 1974, pilosella JELEVA, 1962, csiszarae sp. n., mahnerti MAHHNKA, 1974, maxima ( WILLMANN, 1951)*, serrata, MAHTJNKA 1964, simplex (WILLMANN, 1940)*. Species incertae sedis: maculosa WARBTJRTON & PEARCE, 1905. Synonym: tuberculata KTJLIJEW, 1966 = pilosella JELEVA, 1962. Ctenobelba csiszarae sp. n. (Abb. 1-3) Länge: 320-354 [x, Breite : 186:202 u,. Prodorsum (Abb. 1): Rostrum breit, kaum gewölbt, seitlich noch zwei kurze Zähne, die es breiter bzw. flacher erscheinen lassen. Rostralhaare seitlich, stehen weit voneinander. Auf der Oberfläche des Prodorsum sind die Costulen lang, * Eremobelba maxima WILLMANN, 1951 = Ctenobelba maxima (WILLMAN, 1951) comb n. und Eremobelba: simplex WILLMANN, 1940 = Ctenobelba simplex (WILLMANN, 1940) comb. n.

Next

/
Thumbnails
Contents